VSHN partnert mit Crossplane
Der Zürcher IT-Dienstleister VSHN integriert die Open-Source-Plattform Crossplane in sein DevOps-Produkt "Project Syn". Damit sollen sich Cloud-Anwendungen unabhängig eines bestimmten Anbieters verwalten lassen.

VSHN geht eine strategische Partnerschaft mit Crossplane ein. Wie das Zürcher Unternehmen auf seinem Firmenblog schreibt, wird es Crossplane in das "Project Syn"-Framework integrieren. Mit "Project Syn" lassen sich Applikationen auf Kubernetes und in der Cloud verwalten und überwachen. Nach VSHN-eigenen Angaben unterstützt "Project Syn" DevOps durch Full-Self-Service und Automatisierung.
Crossplane beschreibt sich als quelloffene Multicloud-Steuerungsebene zur Verwaltung von Anwendungen und Infrastruktur über mehrere Umgebungen, Cluster, Regionen und Clouds. "Crossplane kann in einen bestehenden Kubernetes-Cluster installiert werden, um Managed Service Provisioning hinzuzufügen, oder als dedizierte Steuerungsebene für Multi-Cluster-Management und Workload-Planung eingesetzt werden." Wie es in der Mitteilung von VSHN weiter heisst, sollen Anwender dank Crossplane ihre Anwendungen die benötigten Back-end-Services Cloud-abhängig festlegen. Die Bereitstellung der Dienste erfolge automatisch. Der Entwickler müsse sich nicht mehr um die Implementierung kümmern und könne sich ganz auf die eigentliche Anwendung fokussieren. "Project Syn" läuft derzeit noch im Sonderbetrieb für "Early Access"-Kunden. Es solle dereinst als Open Source veröffentlicht werden, schreibt VSHN auf der Projekt-Seite.
VSHN wurde letztes Jahr von ISG zum "Rising Star" der Schweizer Cloud-Unternehmen gekührt. Mehr zu dieser Auszeichnung lesen Sie hier.

Bug Bounty Switzerland ernennt Director of Delivery & Customer Success

Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

Büsst man mit dem Multi-Cloud-Ansatz Datenhoheit ein?

Wie sich der CFO vom Zahlenhüter zum Zukunftsgestalter mausert

Digitale Souveränität sichern – Strategien für die Cloud

Genf finanziert ein KI-Tool zur personalisierten Patientenüberwachung

Proton verklagt Apple in den USA

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

Mobile Banking: Hätten Sie’s gerne einfach oder lieber kompliziert?
