Geschäft mit Enterprise-Drohnen hebt ab dank Baubranche
Bis Ende 2020 soll der Markt für Enterprise-Drohnen um 50 Prozent wachsen. Insbesondere die Baubranche kurble dieses Wachstum an. Die Anzahl Mitarbeiter pro Drohne werde stark sinken in den nächsten Jahren.

Bis 2020 soll die Anzahl ausgelieferter Drohnen für Unternehmenskunden 526'000 Einheiten erreichen. Im Vergleich zum laufenden Jahr sei dies ein Anstieg von 50 Prozent, teilt Marktforscher Gartner mit.
In dieser Anfangsphase seien die meisten Use Cases im Bereich Überwachung oder Monitoring. Early Adopter – und Wachstumstreiber – ist die Baubranche. Der Sektor macht etwa die Hälfte des Markts aus. Drohnen würden zunehmend Aufgaben wie Standortvermessung oder das Management von Erdarbeiten übernehmen.
Drohnen könnten diese Arbeiten schneller und sicherer durchführen als Menschen, die zu Fuss unterwegs sind. Die Zahl der Bauarbeiter pro Drohne werde daher weltweit zwischen 2018 und 2020 von 2400 auf 640 sinken, prophezeit der Marktforscher.
In den nächsten Jahren sollen auch die Versicherungsbranche und der Einzelhandel den Markt ankurbeln. In der Versicherungsbranche werden Drohnen genutzt, um Gebäude zu begutachten und das Ausmass von Schadensfällen zu eruieren und zu dokumentieren.
Der Einzelhandel wird noch etwas länger brauchen, um im Drohnengeschäft abzuheben. Lieferdrohnen versprechen zwar viele Vorteile. Jedoch seien regulatorische Einschränkungen und die logistische Herausforderung, wie etwa die Koordination von Flugrouten über dicht besiedelten Gebieten, aktuell noch eine grosse Hürde.
Gartner geht daher davon aus, dass der Sektor erst ab 2023 eine grössere Rolle spielen wird. Der Marktforscher geht aber davon aus, dass auch hier die Zahl der Mitarbeiter pro Drohne sinken wird: von 73'000 in 2018 auf 18'000 in 2020.

MMTS und Media Solutions bringen Pro-AV zur Home & Professional

Krebsbekämpfung in der Cloud

Martin Bürki wird neuer Comcom-Präsident

Mehr Grips für den Bot

Apptiva: Schweizer Pionier für individuelle Softwarelösungen und KI-Chatbots

KI-Trend im ITSM – ein Balance-Akt zwischen Effizienz und Datenschutz

Zahl behördlicher Überwachungsmassnahmen in der Schweiz verdoppelt sich

Wie Unternehmen mit künstlicher Intelligenz im Arbeitsalltag durchstarten

Warum erfundene Programmbibliotheken die Softwarelieferkette bedrohen
