HP Inc. will Rechenpower überall verfügbar machen
HP Inc. stellt mit "Zcentral" eine Lösung vor, um Workstations an einem Ort zu bündeln. Mittels Software sollen dennoch alle Mitarbeiter auf die Server und deren Rechenleistung zugreifen können.

HP Inc. will es Unternehmen ermöglichen, ihre Computing-Performance an einem Standort zu zentralisieren. Wie das Unternehmen schreibt, hat es dafür das Produkt "Zcentral" lanciert, und bezeichnet dieses als "Single-Source Remote-Workstation-Lösung".
Konkret sollen Unternehmen dank "Zcentral" alle leistungsstarken Server an ein- und demselben Ort poolen können. Die IT-Abteilung verwaltet die Verbindung zu den Endgeräten, und erhalte eine "vorhersagbare und dezidierte Remote-Performance". Mitarbeiter können mittels spezieller Software nicht nur auf Daten, sondern auch auf die Rechenleistung im Serverraum zurückgreifen. Dies solle von jedem Ort und beinahe jedem Endgerät aus möglich sein, schreibt HP Inc. weiter. "Power-User profitieren von der Leistung der 'Z-Workstation' und arbeiten über die 'Zcentral Remote Boost'-Software, als wären sie vor Ort."
Für Unternehmen soll "Zcentral" dank der möglichen Bündelung nicht nur Betriebskosten sparen, sondern auch mehr Datensicherheit bringen. Wie viel das Produkt kosten soll, hat HP Inc. vorerst nicht bekanntgegeben. In der Schweiz werde es voraussichtlich im Frühling 2020 erhältlich sein.
Vor etwas mehr als drei Jahren hatte HP Inc. bekannt gegeben, sich künftig auf den Drucker- und PC-Markt zu konzentrieren. Das High-End-Business wollte man der abgespalteten Firma Hewlett Packard Enterprise (HPE) überlassen. Lesen Sie hier ein Interview mit dem damaligen Country-Manager von HPE, Marcel Borgo, wie sich das Geschäft für HPE ein Jahr nach der Auftrennung entwickelt hatte.

ETH-Spin-off Tinamu ernennt neuen CTO

OpenAI sichert sich massive Cloud-Kapazitäten von Oracle

Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen

Update: Googles KI-Videotool Veo 3 kommt in die Schweiz

Digitale Souveränität sichern – Strategien für die Cloud

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann

Multi-Cloud beherrschen – KI bringt Ordnung ins Chaos

Wie sich der CFO vom Zahlenhüter zum Zukunftsgestalter mausert
