Schweizer Start-ups räumen ab
Das Finale der Tech Tours ist in Essen über die Bühne gegangen - im Weltkulturerbe Zeche Zollverein. Gleich vier Schweizer Start-ups wurden in den verschiedenen Kategorien ausgezeichnet.
An der "Tech Tour" kämpfen Start-ups in drei Kategorien um Aufmerksamkeit und Auszeichnungen. Am diesjährigen Finale des internationalen Wettbewerbs nahmen 175 Unternehmen teil, wie "startupticker.ch" berichtet. Unter ihnen waren 17 Start-ups aus der Schweiz. In Essen hatten die Jungunternehmer die Chance, ihre Innovationen dem Publikum und den anwesenden Experten zu präsentieren. Insgesamt wurden neun Gewinner in den Kategorien Nachhaltigkeit, Digital und Gesundheitswesen gekürt sowie ein Publikumspreis vergeben.
Vier Schweizer Start-ups kehrten mit Gold- und Bronzeauszeichnungen zurück. Hier ein Überblick der Gewinner:
Ecorobotix – Gold in der Kategorie Nachhaltigkeit
Das Start-up aus Yverdon-les-Bains (VD) entwickelt und baut energiesparende Landwirtschaftsmaschinen. Das Ziel ist die Kombination aus Umweltschutz und Kosteneinsparung.
Battrion – Bronze in der Kategorie Nachhaltigkeit
Das ETH-Spin-off aus Dübendorf (ZH) baut Lithium-Ionen-Batterien. Das Unternehmen wirbt mit 50 Prozent schnelleren Ladezeiten, weniger Hitzeentwicklung und mehr Sicherheit.
Spitch – Bronze in der Kategorie Digital
Das Zürcher Start-up hat eine Omnichannel-Kommunikationsplattform mithilfe von künstlicher Intelligenz entwickelt. Laut "startupticker.ch" war es die erste Plattform, die Schweizerdeutsch unterstützt.
Nagi Bioscience – Bronze in der Kategorie Gesundheitswesen
In Lausanne (VD) entwickelt Nagi Bioscience eine Screening-Maschine für vollautomatische Analysen. Die verbaute Organism-on-Chip-Technologie soll schneller arbeiten als jeder menschliche Forscher.
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
Zwischen Hype und Souveränität – die Zukunft der Cloud
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf
Apple verkündet Rekordumsatz und optimistische Prognosen
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus