Suissedigital und Openaxs bündeln Kräfte gegen Swisscom
Openaxs hat seine Tätigkeiten Suissedigital übergeben. Die Verbände wollen abseits der Zentren für bessere Bedingungen beim Glasfaserbau sorgen. Dort sei es schwierig, am "Quasi-Monopol der Swisscom" vorbeizukommen.

Der Verband der Schweizer Energieversorger, Openaxs, hat seine Tätigkeiten dem Verband für Kommunikationsnetze, Suissedigital, übergeben. Laut Mitteilung ist Openaxs am "diskriminierungsfreien Glasfaserbau" in den Schweizer Städten beteiligt gewesen und hat sich danach nach einem Partner umgesehen, um auch abseits der Zentren zu wirken.
Das sei notwendig gewesen, weil es dort aufgrund des neuen Fernmeldegesetzes schwierig sei, "am Quasi-Monopol der Swisscom vorbeizukommen". Die Wahl sei auf Suissedigital gefallen, da dieser Verband viel breiter abgestützt sei als Openaxs. Ende 2019 stellte der kleinere Verband seine Tätigkeiten ein, wie es weiter heisst. Erste Mitglieder von Openaxs seien bereits zum neuen Verband übergetreten.
Im Sommer 2019 zeigte Suissedigital, dass Kabel-Provider Abos verlieren. Weshalb das so ist, können Sie hier nachlesen.

Initiative fordert Verbot biometrischer Gesichtserkennung

Das ist die Nominiertenliste von Best of Swiss Software 2025

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Baggenstos feiert Jubiläum im Roaring-Twenties-Stil

Bis 2033 fehlen in der Schweiz 54'000 ICT-Fachkräfte

Piratenpartei präsentiert Konzept zur datensparsamen Altersprüfung

Meta stellt neue KI-Brillen vor

Nvidia investiert 5 Milliarden US-Dollar in Konkurrent Intel

Ein etwas anderer Schlagabtausch
