Schweizer Uhrenindustrie kann Apple nicht das Wasser reichen
Vergangenes Jahr hat die gesamte Schweizer Uhrenindustrie 21,1 Millionen Uhren ausgeliefert. Das sind rund 9,6 Millionen Auslieferungen weniger als Hersteller Apple mit seiner Apple Watch erzielte.

Schweizer Uhrenhersteller haben 2019 mit 21,1 Millionen ausgelieferten Einheiten 13 Prozent weniger Uhren ausgeliefert als noch im Vorjahr. Ganz anders sieht es hingegen bei Apple aus. Der Hersteller verzeichnete im letzten Jahr 36 Prozent mehr ausgelieferte Apple Watches als 2018. Apple übertrifft die gesamte Schweizer Uhrenindustrie mit 30,7 Millionen ausgelieferten Einheiten um rund 9,6 Millionen Auslieferungen. "Schweizer Unternehmen wie Swatch verlieren den Smartwatch-Kampf", heisst es in einer Studie von Strategy Analytics.
Eine Mischung aus attraktivem Design, benutzerfreundlicher Technik und Sticky Apps – also Apps, die den Nutzer dazu bringen, möglichst viel Zeit in ihnen zu verbringen und regelmässig zu ihnen zurückzukehren – mache die Apple Watch in Nordamerika, Westeuropa und Asien sehr beliebt. Bei älteren Konsumenten sind analoge Uhren gemäss Strategy Analytics noch immer beliebt. Jüngere Kunden tendierten hingegen zu Smartwatches.
"Für Schweizer Uhrenmarken schliesst sich das Zeitfenster, um Einfluss auf den Smartwatch-Markt zu haben. Die Zeit könnte für Swatch, Tissot, Tagheuer und andere knapp werden", sagt Steven Waltzer, Senior Analyst bei Strategy Analytics.

Alibaba Cloud lanciert besonders geschützte Plattform für KI-Entwicklung

Allink ist neues Mitglied von Leading Swiss Agencies

Trend Micro lanciert KI-basiertes SIEM

KI-Suche listet betrügerische Telefonnummern

EPFL-Forschende entwickeln Propaganda-Detektor für Telegram

Wie die Baulink AG mit Trend Micro ihre Cyberresilienz stärkt

Tribuna V4 – die effiziente und zukunftssichere Fachlösung für die Organe der Justiz

Swisscom gründet Sparte für Videoüberwachung

US-Technologie dominiert zwei Drittel der Schweizer Firmen
