Obeam
Haben Sie eine App umgesetzt, ein Redesign vorgenommen oder neue Technologien implementiert? Informieren Sie die Redaktion per E-Mail an desk@netzmedien.ch – mit etwas Glück stellen wir Ihr App-Projekt vor. Wir benötigen folgende Angaben: Name der App, Datum der Aufschaltung, Kontaktperson, beteiligte Unternehmen (Auftraggeber, Auftragnehmer) und die genutzten Technologien. Wir freuen uns auf Ihre Eingaben!

Die "Obeam"-App ergänzt die bereits bestehende Software zum elektronischen Ausfüllen der Steuererklärung des Kantons Luzern. Natürliche Personen können damit ihre Belege fotografieren, digitalisieren und sie ihrem digitalen Dossier hinzufügen. Einmal abgelichtet, lassen sich die Fotos bearbeiten, etwa zuschneiden oder drehen. Um sich bei der kantonalen Steuerbehörde zu authentifizieren, scannt der Anwender einen QR-Code mit dem Handy. Die fotografierten Belege werden verschlüsselt vom Smartphone zum Server übertragen.
Auftraggeber
Information Factory, Kanton Luzern, Dienststelle Steuern
Auftragnehmer
Information Factory
Technologie
Mobile-App-Framework React Native
Betriebssysteme
iOS, Android
Online seit
Januar 2020

KI-Suche listet betrügerische Telefonnummern

Trend Micro lanciert KI-basiertes SIEM

Wie die Baulink AG mit Trend Micro ihre Cyberresilienz stärkt

Allink ist neues Mitglied von Leading Swiss Agencies

US-Technologie dominiert zwei Drittel der Schweizer Firmen

Diese Schwerpunkte setzt Jura in seiner Digitalstrategie

Swisscom gründet Sparte für Videoüberwachung

EPFL-Forschende entwickeln Propaganda-Detektor für Telegram

Alibaba Cloud lanciert besonders geschützte Plattform für KI-Entwicklung
