Cyberlink und Green.ch erhöhen Bandbreiten für gebeutelte Kunden
Kunden von Cyberlink und Green.ch können bald mit höheren Bandbreiten surfen. Die ISPs wollen so ihre Kunden unterstützen, die aufgrund der Coronaepidemie auf Homeoffice und Home-Schooling angewiesen sind. Green.ch lanciert zudem neue auf Office 365 basierende Angebote.

Cyberlink und Green.ch erhöhen die Bandbreiten ihrer Kunden. Dies teilten die beiden ISPs (Internet Service Provider) unabhängig voneinander mit. Die Unternehmen wollen so während der Coronaepidemie Homeoffice, Home-Schooling, aber auch digitale Freizeitaktivitäten bestmöglich unterstützen.
Die Internetverbindung privater Haushalte, die ihr Internet über Green.ch beziehen, wird ab Kalenderwoche 14 kostenlos auf 100 Megabit pro Sekunde beschleunigt. Sofern ihr Anschluss mehr Leistung erlaubt und sie bisher tiefere Bandbreiten bezogen haben, wie der ISP schreibt.
Upgrade bei Cyberlink ist kostenlos, die Extra-Bandbreite nicht
Cyberlink stellt ebenfalls höhere Bandbreiten und zusätzliche VPN-Zugänge zur Verfügung – sofern die Infrastruktur dies zulässt. Eine vorgängige vertragliche Vereinbarung sei nicht nötig, schreibt der ISP. Das Unternehmen verrechne die höheren Bandbreiten, nicht aber die internen Aufwände rund um den Bandbreiten-Upgrade.
Sollten die höheren Bandbreiten nicht mehr nötig sein, wenn die aktuelle Lage vorbei ist, drosselt der ISP die Bandbreite mittels eines kostenlosen Downgrades wieder auf die ursprüngliche Geschwindigkeit.
Wie Green.ch zudem mitteilt, lanciert der ISP auch ein Angebot an Diensten auf Basis von Office 365 und Teams. Die Collaboration-Lösungen sind in verschiedenen Paketen zu unterschiedlichen Preisen erhältlich. Als zertifizierter Microsoft-Tier-1-Partner biete Green.ch ferner mit Teams eine integrierte Telefonielösung an, die auf den bestehenden Nummern aufbaue.

PPDS beruft Marketing-Chef und EMEA Commercial Head

John Wick in Resident Evil 4

Update: Auch Basel-Stadt baut seine E-Voting-Versuche aus

KI kombiniert mit CRISPR ermöglicht präzise Genveränderung

Schrödingers Erbe verpflichtet

194 Auszubildende starten bei Swisscom

Update: US-Regierung könnte sich an Intel beteiligen

Crowdstrike lanciert Schutzlösung für menschliche und nicht-menschliche Identitäten

Cyberangriffe auf Schweizer Organisationen nehmen ab
