Brands Are Live lanciert Radio-App für Musikliebhaber
Brands Are Live hat eine Radio-App vorgestellt. Mit "Q-Rated" sollen Musikschaffende ihren Fans Songs empfehlen können. Die Plattform kommt ohne Werbeunterbrechungen aus, dank einer Kooperation mit der Bank Cler.

In der neuen Musik-App "Q-Rated" stellen Künstler und Musikschaffende nach dem Motto "Quality Rated Radio" über ihre eigenen Stations die Musik zusammen, die sie empfehlen. Das Angebot ist kostenlos und kommt ohne klassische Werbeunterbrechungen aus. Benutzer können sofort auf Musik zugreifen und müssen sich nicht einmal registrieren.
Inhaltlich will Q-Rated eine musikaffine Zielgruppe ansprechen, die sich in einem urbanen Umfeld und in der Subkultur zu Hause fühlt. Elektro, Indie, Hip-Hop, Soul, Jazz und World Music geben den Ton an. Verschiedene prominente Vertreter dieser Genres wie beispielsweise der Musiker Kalabrese oder Dominic Whalley von der englischen Band Jungle konnten dafür gewonnen werden. Auch junge Künstler wie das Zürcher Stimmwunder Naomie Lareine oder Musikexperten des Labels STRG.studio sind mit dabei.
Betrieben wird die neue Schweizer Radio-App von Brands Are Live. Das Schweizer Unternehmen entwickelt seit einigen Jahren Innovationen und Technologien im Online-Audio-Bereich und begleitet Brands und Radios in die Zukunft.
"Mit Q-Rated schaffen wir nicht nur technologisch, sondern auch inhaltlich eine neue Form von Radio. Im Gegensatz zum klassischen Modell setzen wir nicht auf einen Musikchef, sondern suchen Vielfalt durch die Einbindung unterschiedlicher Musiker und Experten. Ich freue mich sehr, dass wir die Bank Cler begeistern konnten, mit uns in dieses Angebot zu investieren", sagt Jan Müller, Geschäftsführer von Brands Are Live.
Q-Rated verzichtet auf klassische Werbeunterbrechungen zwischen den Songs. Durch die Exklusivität wird dem Sponsor Bank Cler die Möglichkeit geboten, visuell und mit Content hervorzustechen. Der Musikgenuss soll damit nicht unterbrochen werden. Die Anwendung ist sowohl als Mobile-App als auch als Web Player verfügbar und startet mit 16 Stations. Das Angebot wird über die kommenden Monate laufend ausgebaut.

Der bargeldlose Zahlungsverkehr wird fit für SCION

"Die Digitalisierung ist Realität – wie gestalten wir sie?"

Die sichere und souveräne Schweizer Alternative zu Microsoft 365: aXc-ONE

Aufs Auge gedruckt

Ein Vierteljahrhundert zwischen Hype und Disruption

Digitale Souveränität by design – die DNA von aXc

Vom Pilotprojekt zur alltäglichen Hilfe – wie KI Verwaltungen wirklich entlastet

Studie stellt Wirksamkeit von Anti-Phishing-Schulungen in Frage

Generative KI im öffentlichen Sektor – Chancen und Herausforderungen
