SBB lagern Softwareentwicklung für 180 Millionen Franken nach Deutschland aus
T-Systems entwickelt und betreibt die nächsten 10 Jahre Software für die SBB. Das deutsche Unternehmen hat dafür einen 180 Millionen Franken schweren Auftrag angenommen. Laut SBB ist der Grund für die Vergabe ein Mangel an qualifizierten IT-Spezialisten in der Schweiz.

Die SBB haben T-Systems einen Auftrag mit einem Volumen von rund 180 Millionen Franken erteilt. In diesem Rahmen entwickelt und betreibt die T-Systems-Tochter Multimedia Solutions Software für das Schweizer Unternehmen. Der Auftrag wird über 10 Jahre laufen, wie T-Systems mitteilt.
In das Aufgabengebiet von Multimedia Solutions fallen laut Angaben des Mutterkonzerns Web- und Cloud-Anwendungen, mobile Apps sowie geografische Informationssysteme. Im Rahmen des Auftrags baue das Unternehmen in Dresden eine neue Abteilung mit rund 100 Mitarbeitern auf. Sie sollen insbesondere Anwendungen in den Vertriebs- und Servicesystemen betreuen, die sich an Kunden und Partner richten. Dazu würden sie bestehende Applikationen übernehmen oder neu entwickeln.
Vor Ort in Bern begleiteten Managementberater der T-Systems-Tochter Detecon Schweiz das Projekt aus strategischer Perspektive. Erste Projekte würden im Sommer beginnen.
Zu wenige IT-Spezialisten auf dem Schweizer Arbeitsmarkt
Auf Anfrage begründete ein Sprecher der SBB die Vergabe an T-Systems damit, dass es SBB Informatik nicht gelinge, genügend qualifizierte IT-Spezialisten auf dem Schweizer Arbeitsmarkt zu rekrutieren. In der Schweiz seien mehr als 20'000 Stellen im IT-Dienstleistungsbereich unbesetzt. "Nearshoring hilft uns, die negativen Auswirkungen dieser Personalknappheit zu mildern". Dabei seien keine internen Stellen bei SBB Informatik negativ betroffen. Im Gegenteil würde momentan sehr aktiv rekrutiert.
Neben T-Systems Multimedia Solutions hätten sich auch die Schweizer Unternehmen IBM Schweiz und Cognizant Technology Solutions für den Auftrag beworben, wie der Sprecher mit Verweis auf den entsprechenden Simap-Eintrag erklärte.
Im Mai 2020 hat T-Systems Schweiz einen neuen Vice President Commercials & Market Relations ernannt. Lesen Sie hier mehr über ihn.

Informatikzentrum des Bundes wird Cloud-Service-Broker

KI und Cybersecurity – ein Balanceakt zwischen Effizienz und Rechtsgrenzen

Schweizer Händler können auf Temu verkaufen – aber es gibt einen Haken

Katzenfutterwerbung à la Jurassic Park

Worldline ernennt neuen Schweiz-Chef

Sword Group übernimmt Genfer IT-Dienstleister Bubble Go

Check Point kauft Zürcher KI-Start-up Lakera

Unic übernimmt deutsche Digitalagentur Becklyn

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität
