Inventx bringt Swisscom-Bankendienste auf die Open-Finance-Plattform
Inventx bietet Bankendienstleistungen der Swisscom neu auf seiner Open-Finance-Plattform an. Die Partnerschaft überrascht, denn für "BPO as a Service" ziehen zwei Konkurrenten für einmal am selben Strang.

Inventx und die Swisscom haben eine Partnerschaft bekannt gegeben. In diesem Rahmen wird Inventx die Banking-Business-Dienstleistungen von Swisscom auf seiner Open-Finance-Plattform as-a-Service anbieten. "BPO as a Service" nennt sich das und soll Kunden ermöglichen, ihr Backoffice kostengünstig zu industrialisieren, versprechen die beiden Unternehmen.
Swisscom bietet Banken laut Mitteilung Business Process Outsourcing (BPO) für Zahlungsverkehr, Valorendaten-Management, Wertschriftenverarbeitung sowie Capture Services (digitales Dokumentenmanagement) an. Alle diese Dienstleistungen liefen nun auf der Plattform von Inventx. Finanzdienstleistern würden die Services über standardisierte Schnittstellen zur Verfügung gestellt.
Das BPO-as-a-Service steigere die Attraktivität der Open-Finance-Plattform und bringe gemeinsamen Kunden mehr Nutzen, lässt sich Gregor Stücheli, Mitinhaber von Inventx, in der Mitteilung zitieren.
Achtungserfolg für Inventx
Gemäss einem Bericht von "Finews" spannen beim BPO-Deal zwei Rivalen zusammen. Der Graubündner Aufsteiger Inventx habe der Swisscom schon diverse Banken als Kunden abgejagt. So übernahm der Finanzinformatik-Dienstleister Anfang 2018 den IT-Betrieb der Clientis-Gruppe, wie Sie hier lesen können. Die Partnerschaft komme deshalb überraschend.
BPO as a Service sei vor allem für Inventx ein Achtungserfolg, schreibt Finews. Die Churer betrieben zwar selber keine BPO-Dienstleistungen, könnten diese nun aber Finanzinstituten auf ihrer Plattform zugänglich machen. Die Swisscom wiederum habe zwar bereits vor Jahren eine eigene Open-Banking-Plattform auf die Beine gestellt, werde dort aber nicht gerade von Kunden überrannt.
Entsprechend klingt es in der Mitteilung: "Wir stellen den Mehrwert für unsere Kunden über jegliches Konkurrenzdenken", schreibt Stücheli. Oliver Kutsch, Leiter Banking bei der Swisscom, ergänzt: "Offene Ökosysteme statt abgrenzendes Wettbewerbsdenken – damit schaffen wir Mehrwert für die Schweizer Finanzindustrie."

Fortune-500-Unternehmen werden an Menschen im Kundendienst festhalten

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen ab

Was OpenAI-Daten über ChatGPT-User verraten

Dies sind die Abenteuer des Patrick Starship Enterprise

Swissbit beruft neuen CEO

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

2024 hat der Bund 1,63 Milliarden Franken in ICT investiert

So könnten Cyberkriminelle Sicherheitsabfragen von KI-Agenten manipulieren

Nomasis feiert 20-Jahre-Jubiläum
