Gotomo lanciert Usability-Tests als Abo
Unter dem Namen "Usability Level Agreement" bietet die Zürcher Softwarefirma Gotomo UX-Tests im Abo an. KMUs sollen dadurch ihre Usability stetig steigern können. Der Preis der Dienstleistung beträgt mindestens 1500 Franken pro Monat.

Das Zürcher Softwareunternehmen Gotomo bietet neu einen Abovertrag für Usability-Tests an. Das Angebot heisst "Usability Level Agreement" und sei eine logische Ergänzung zum Service Level Agreement, heisst es in einer Mitteilung. Je nach Abo sind verschiedene quantitative und qualitative User-Testing-Methoden enthalten, darunter A/B-Testing, First-Clock-Aufgaben, Labor-Tests vor Ort oder anonymisierte Screenrecordings.
Monatlich 1500 Franken oder mehr
Mit einem Abo sollen KMUs "eine transparente und kalkulierbare UX-Begleitung und stetige Usability-Steigerung Ihrer Touchpoints" erhalten, heisst es weiter. In der Regel werde vor einem geplanten Relaunch einmalig eine Monster-Analyse in Auftrag gegeben. Gotomo plädiert dafür, nach einem Go Live oder einem Redesign sofort mit der Usability-Beobachtung zu beginnen, in kleinen Schritten zu testen und zu verbessern.
Auf ihrer Website bietet die Firma vier Abomodelle an. Das günstigste kostet monatlich 1500 Franken und beinhaltet ausschliesslich quantitative Testmethoden. Das teuerste Abo ist für 3890 Franken pro Monat zu haben.
User Experience und User-centered Design sind heute bekannte Konzepte, die mehr und mehr Unternehmen verfolgen. Die Umsetzung in konkreten Entwicklungsprojekten ist jedoch eine andere Geschichte. Warum quantitative Testmethoden nicht alle Antworten liefern, erfahren Sie in diesem Fachbeitrag.

GLKB lanciert zentralisierte Plattform Glarix

ICT Day und Roadshow 2025, Zürich

Meta investiert Milliarden in neue KI-Rechenzentren

Zürich stellt KI eine Woche lang in den Mittelpunkt

Schwachstelle in Google Gemini ermöglicht Phishing über E-Mail-Zusammenfassungen

Drei Ostschweizer Gemeinden packen ihre IT gemeinsam an

So erkennen Sie betrügerische Websites

Microsoft Schweiz verstärkt Führungsteam mit Area Service Lead

Unternehmen zahlen bei Ransomware-Angriffen oft Lösegeld
