Allthings und Blockstrom lassen Mieter den Energieverbrauch per App tracken
Die Schweizer Unternehmen Allthings Technologies und Blockstrom arbeiten neu zusammen. Ihr Ziel: Die Digitalisierung sowie Dekarbonisierung vorantreiben. Den Anfang macht das Wohnareal "Schöngrün" in Solothurn, wo die Mieter nun ihren Energieverbrauch per App tracken können.
Die Mieter des Wohnareals "Schöngrün" im solothurnischen Biberist können neu ihre Energieverbrauchsdaten per App prüfen. Möglich macht das eine Kooperation der jungen Schweizer Unternehmen Allthings Technologies und Blockstrom, wie "Startupticker" mitteilt. Ihr Ziel sei, die Digitalisierung sowie Dekarbonisierung voranzutreiben.
Blockstrom sei für die Messungen und Abrechnungen des Energieverbrauchs der Mieter zuständig. Diese Verbrauchsdaten können die Mieter über die App von Allthings einsehen. Die Applikation fungierte bisher bereits als Mieterplattform, auf der die Mieter mit der Liegenschaftsverwaltung und mit Mitbewohnern kommunizieren konnten. Mit den Daten können die Bewohner ihren Stromverbrauch an die Verfügbarkeit des Solarstroms anpassen, der von der Photovoltaikanlage auf dem Hausdach generiert wird.
Die Wohnanlage "Schöngrün" der Axa zählt hier als Pilotprojekt. Die beiden Jungunternehmen planen weitere Kooperationen, die im Laufe des Jahres in Betrieb genommen werden.
Beschleunigt die Digitalisierung den Klimawandel oder ist das Gegenteil der Fall? Diese und mehr Fragen standen im Zentrum einer Diskussionsveranstaltung der Economiesuisse, dem World Economic Forum und Digitalswitzerland. Welche Schlüsse gezogen wurden, erfahren Sie hier.
Daten, das Vertrauen in sie, und eine grosse Portion Herz
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Digitale Exzellenz mit KI
Bund soll Hoster und Cloudanbieter in Sachen Cybersecurity stärker in die Pflicht nehmen
Yuh bekommt einen neuen CEO
Die angenehme Gesellschaft eines Snobs im Gefängnis
Jede dritte Person in der Schweiz nutzt KI-Tools