UBS setzt auf DevOps-Plattform von GitLab
UBS hat eine mehrjährige Partnerschaft mit GitLab vereinbart. Ziel ist es, mithilfe einer DevOps-Plattform die Softwareentwicklungs- und Test-Prozesse zu automatisieren.

Die UBS will vorwärts machen beim Umstieg auf die Cloud und agilen Entwicklungsmethoden. Zu diesem Zweck hat die Schweizer Grossbank eine mehrjährige Partnerschaft mit der Codehosting- und DevOps-Plattform GitLab vereinbart.
In Zusammenarbeit mit dem GitHub-Konkurrenten will UBS eine Plattform namens DevCloud entwickeln. Diese soll die Entwicklertools der Bank bündeln sowie alle DevOps-Prozesse und Methoden abdecken. Die UBS erhofft sich vom Projekt ausser Kosteneinsparungen auch mehr Geschwindigkeit in der Softwareentwicklung. "GitLab wird ein grundlegender Teil unserer Cloud-Reise und so unsere Strategie beschleunigen", lässt sich UBS-CIO Mike Dargan in der Mitteilung zitieren.
Dargan treibt die Cloud-Strategie der UBS voran, seit er die IT-Leitung der Bank vor vier Jahren übernommen hat. 2017 migrierte die UBS Teile ihrer Infrastruktur in die Azure-Cloud. Mit der Öffnung der Schweizer Cloud-Region von Microsoft hat die Bank diesen Übergang schrittweise fortgesetzt. In puncto Agilität eröffnete die UBS Ende 2018 die sogenannte Digital Factory, wo mit agilen Arbeitsmethoden Minimal Viable Products für KMUs entwickelt werden. Und im kommenden Herbst soll die UBS mit Ralph Hamers einen neuen CEO bekommen, der sich mit der Digitalisierung in der Bankenwelt auskennt.

KI und Cybersecurity – ein Balanceakt zwischen Effizienz und Rechtsgrenzen

Katzenfutterwerbung à la Jurassic Park

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Check Point kauft Zürcher KI-Start-up Lakera

Schweizer Händler können auf Temu verkaufen – aber es gibt einen Haken

Sword Group übernimmt Genfer IT-Dienstleister Bubble Go

Informatikzentrum des Bundes wird Cloud-Service-Broker

Best of Swiss Apps 2025 geht in die Jurierung

Worldline ernennt neuen Schweiz-Chef
