Credit Suisse macht Neobanken Konkurrenz
Die Credit Suisse hat ein neues digitales Bankangebot entwickelt. Mit der CSX-App sollen Kundinnen und Kunden Bankgeschäfte direkt auf dem Smartphone erledigen können.

Die Bank Credit Suisse (CS) lanciert ein neues digitales Bankangebot namens CSX. Damit sollen Kundinnen und Kunden ihre Bankgeschäfte bequem auf dem Smartphone erledigen können. Die App veröffentlicht die CS Ende Oktober, wie die Firma mitteilt.
Das neue Bankangebot besteht aus einem neuen Schweizer-Franken-Privatkonto, einer onlinefähigen Debit Mastercard inklusive kostenlosen Auslandstransaktionen sowie einer App mit diversen Self-Service-Funktionen. Kundinnen und Kunden können über die App auch ein neues Konto eröffnen. Schrittweise erhält die CSX-App über die nächsten paar Monate neue Funktionen.
Digital kombiniert mit persönlichem Service
Erstmals wird das neue Konzept an der Filiale in der Europaallee umgesetzt und laufend weiterentwickelt. Kundinnen und Kunden können sich an der "Digital Bar", die es zukünftig an allen Standorten geben soll, in die digitale Welt des Bankgeschäfts einführen lassen. Auch bei komplexeren Themen können Experten per Videochat dazugezogen werden.
Beim neuen CSX-Modell bezahle jeder Nutzer nur, was er brauche. Kundinnen und Kunden, die alles digital abwickeln, erhalten das Bankangebot CSX oder CSX Young kostenlos. Für Kunden, die regelmässig Bargeld beziehen, können das Angebot mit einer "Premium Black Debit Mastercard" für 3.95 Franken pro Monat wählen.
Vor Kurzem gründete die Credit Suisse dazu die Geschäftseinheit "Digital Banking". Mehr darüber erfahren Sie hier.

Eine Zeitreise mit Harry Potter

Empa-Roboter liefert grössten offenen Datensatz für Batterieforschung

Kanton Neuenburg präsentiert seine E-Health-Strategie

Bund verlängert Verträge für "Public Clouds Bund"

Itesys beruft neuen Head of Service Operations

Update: Staatsanwaltschaft untersucht Datenleck in Zürcher Justizbehörde nicht weiter

Swissbit beruft neuen CEO

Peoplefone feiert Jubiläum und Partner an der ETH

Kritisches Denken wappnet uns gegen die Tücken der KI
