Schweizerische Informatik Gesellschaft wählt neuen Präsidenten
Francis Baud ist der neue Präsident der Schweizerischen Informatik Gesellschaft. Er war bislang Präsident der Westschweizer Sektion. Als Präsident folgt er auf Reinhard Riedl, der das Amt zweieinhalb Jahre lang ausübte.
 
  An der Spitze der Schweizerischen Informatik Gesellschaft (SI) ist es zu einem Wechsel gekommen. An der Generalversammlung vom 8. Oktober wurde der Westschweizer Francis Baud zum neuen Präsidenten gewählt. Schon seit 2018 präsidiert Baud die Westschweizer Sektion (SISR); und auf Anfrage bestätigt er, dass er dies auch weiterhin tun werde.
Als Präsident der Schweizer Informatik Gesellschaft will Francis Baud engere Verbindungen zwischen den Fachleuten fördern und ihr Netzwerk erweitern. Weiter setzt er sich für die Anerkennung von Informatik-Diplomen ein. Und er wolle ein Zertifizierungssystem aufbauen, das aktuellste Kenntnisse der Informatikspezialisten garantiere, "wie der Doktortitel der FMH, der nur bei Fortbildungskursen beibehalten werden kann".
Baud, der seine Informatikausbildung an der Universität Genf absolvierte, arbeitet seit 1989 als unabhängiger Berater im IT-Projektmanagement für internationale Organisationen, multinationale Unternehmen und Privatbanken.
Bisheriger SI-Präsident war Reinhard Riedl, Professor an der Berner Fachhochschule. Er übte das Amt während zweieinhalb Jahren aus.

Reinhard Riedl, Professor an der Berner Fachhochschule, gibt das Amt als SI-Präsident ab. (Source: zVg)
Seinen Rücktritt begründet er auf Anfrage mit der Arbeitsbelastung, die mit seinen übrigen Jobs kaum mehr vereinbar gewesen sei. Mit dem Präsidium seien noch einige zusätzliche Ämter verbunden, wie etwa Einsitz in der Deutschen Gesellschaft für Informatik. Diese werde er beibehalten, bis sie offiziell auslaufen.
Mit rund 2000 Mitgliedern setzt sich die Schweizer SI für die Interessen und das Ansehen der IT-Fachleute in der Schweiz ein. Sie vertritt IT-Spezialisten aus allen Regionen der Schweiz und organisiert den Swiss Digital Summit.
 
Apple verkündet Rekordumsatz und optimistische Prognosen
 
Green hat neuen Besitzer
 
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
 
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf
 
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
 
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
 
Meta10 übernimmt "Databaar"-Rechenzentrum
 
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar
 
Armeechef wünscht sich Microsoft-Alternative für Gruppe Verteidigung
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
