Microsoft Excel führt personalisierte Datentypen ein
Microsoft Excel unterstützt jetzt weitere Datentypen. Neu können User im Tabellen-Tool auch benutzerdefinierte Live-Daten verarbeiten.

Microsoft Excel kann jetzt eine grössere Vielfalt von Daten verarbeiten. Neu kann das Tabellen-Tool personalisierte Live-Datentypen importieren. Diese Datentypen gingen über Zahlen- und Zeichenketten hinaus. "Ein einziger Zellwert kann eine grosse Sammlung hierarchischer Daten, Verweise auf andere Datentypen, Bilder und intelligente Aktionen enthalten. Sie sind auch miteinander verbunden und können auf Live-Dienste verweisen, die Daten liefern, die jederzeit aktualisiert werden können", teilt Microsoft mit.
Somit könnten Unternehmen zum Beispiel eigene Daten, wie etwa Systeme zur Verfolgung der Kunden, als eigenen, benutzerdefinierten "Kunden"-Datentyp importieren. Für Power-BI-Kunden stelle Excel automatisch eine Verbindung zu Power BI her. Alle Daten, die darauf veröffentlicht sind, fliessen laut Microsoft als strukturierter Datentyp in Excel ein. Die Power-Query-Technologie in Excel ermögliche zudem, eine manuelle Verbindung zu verschiedenen Datenquellentypen herzustellen.
Microsoft sei ausserdem eine Partnerschaft mit Wolfram eingegangen, um weitere Datentypen in Excel einfliessen zu lassen.
Microsoft will mit dem Azure Modular Datacenter Cloud-Kapazität überall zur Verfügung stellen. Dies funktioniert über eine Satellitenverbindung. Dafür arbeitet Microsoft mit Elon Musks Firma SpaceX zusammen. Lesen Sie hier mehr dazu.

Komplexität statt Kontrolle – warum Cloud-Sicherheit neue Ansätze braucht

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

Wie KI-Agenten den Onlinehandel aufmischen

Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen

Digitale Zwillinge von Organisationen: Schlüssel zur datengetriebenen Transformation

Neue Android-Technik trickst Nutzer aus

ICT Day und Roadshow 2025, Zürich

Berner Chatbot gewinnt KI-Preis der Uno

Digital vernetzt, ganzheitlich gesichert: Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt
