Postfinance partnert mit Swissquote für gemeinsame Digital-Banking-App
Postfinance und Swissquote entwickeln eine gemeinsame App für Digital Banking. Zu diesem Zweck gründeten die beiden Unternehmen ein Joint Venture. Somit kommt Postfinance der eigenen Neobank einen Schritt näher.

Postfinance und der Finanzdienstleister Swissquote haben ein Joint Venture gegründet. Wie die Unternehmen mitteilen, wollen sie eine gemeinsame Digital-Banking-App lancieren. Eine entsprechende Absichtserklärung sei bereits unterzeichnet.
Das Joint Venture steht im Zusammenhang mit der neuen Strategie "SpeedUp" der Postfinance. Im Rahmen der Strategie plant das Unternehmen eine eigene Digitalbank nach dem Vorbild der Neobanken Revolut oder Neon. Im Verlauf des kommenden Jahres wollen Postfinance und Swissquote laut Mitteilung ein "vollständig digital gedachtes Angebot für 'Banking & Beyond' lancieren".
Für Swissquote sei die Lancierung der App die logische Weiterentwicklung ihres Angebots. Der Dienstleister arbeite bereits seit längerem an der Applikation. Nun wollen Postfinance und Swissquote die App gemeinsam weiterentwickeln und auf den Markt bringen. Der Deal unterliege allerdings noch den üblichen behördlichen Genehmigungen. Im ersten Halbjahr 2021, vor der Einführung eines konkreten Marktangebots, sollen weitere Details folgen.
Die Postfinance gab kürzlich bekannt, dass sie ihre digitale Transformation vorantreiben will – um auf diese Weise den Abwärtstrend der Geschäftszahlen ins Positive zu drehen. Im Rahmen der neuen Digitalstrategie plant die Postfinance auch einen Abbau von rund 130 Vollzeitstellen und gut 260 arbeitsvertragliche Anpassungen.

Kritisches Denken wappnet uns gegen die Tücken der KI

Peoplefone feiert Jubiläum und Partner an der ETH

Update: Staatsanwaltschaft untersucht Datenleck in Zürcher Justizbehörde nicht weiter

Kanton Neuenburg präsentiert seine E-Health-Strategie

Swissbit beruft neuen CEO

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Itesys beruft neuen Head of Service Operations

Empa-Roboter liefert grössten offenen Datensatz für Batterieforschung

Bund verlängert Verträge für "Public Clouds Bund"
