Stadt St. Gallen will "smart" werden
Der St. Galler Stadtrat will mit der Digitalisierung vorwärtsmachen. Ziel bis Ende 2021 ist es, Softwareroboter in der Verwaltung einzusetzen, mehr Schülerinnen und Schüler mit Laptops auszustatten und die Stadt zur Smart City zu machen.

St. Gallen will eine Smart City werden. Noch für dieses Jahr plant die Stadt verschiedene Digitalisierungsprojekte: für die Bevölkerungsdienste, das Betreibungsamt, die Stabsstelle Recht und Logistik sowie fürs Stadtarchiv. So steht es in den Jahreszielen 2021, die der St. Galler Stadtrat präsentiert hat.
In drei Pilotprojekten will die Stadt Softwareroboter einführen, um administrative Tätigkeiten zu automatisieren. Die Softwareroboter sollen bei den sozialen Diensten, bei der Stadtpolizei und der Entsorgung zum Einsatz kommen, wie das Onlineportal "Stgallen24" berichtet.
Mit "Softwarerobotern" sind Lösungen für Robotic Process Automation (RPA) gemeint. Auch Spitäler setzen solche Dienste vermehrt ein, um etwa die Verarbeitung und Übermittlung von Daten zu automatisieren. Banken nutzen RPA-Lösungen schon seit Längerem, etwa um Backoffice-Prozesse effizienter zu gestalten.
Mehr Laptops für Schülerinnen und Schüler
Auf der Agenda des St. Galler Stadtrats steht auch die Digitalisierung des Bildungswesens. Ziel sei es, nicht mehr Räume, sondern Personen mit Computern auszustatten. "Es gibt bereits erste Klassen, die mit Notebooks unterwegs sind", sagte Bildungsdirektor Mathias Gabathuler an der Jahresmedienkonferenz des Stadtrats. Es sei Aufgabe der Stadt, diese Infrastruktur zur Verfügung zu stellen.
In St. Gallen tüftelt man schon seit mehreren Jahren an Smart-City-Projekten. Im Interview verrät Christian Geiger, seit Herbst 2017 Chief Digital Officer der Stadt, was bereits umgesetzt wurde, wie man mit Sicherheitsrisiken und Datenschutz umgeht – und welche Anwendungen er keinesfalls einsetzen würde.

Swisscom gründet Sparte für Videoüberwachung

Alibaba Cloud lanciert besonders geschützte Plattform für KI-Entwicklung

KI-Suche listet betrügerische Telefonnummern

Allink ist neues Mitglied von Leading Swiss Agencies

Tribuna V4 – die effiziente und zukunftssichere Fachlösung für die Organe der Justiz

EPFL-Forschende entwickeln Propaganda-Detektor für Telegram

US-Technologie dominiert zwei Drittel der Schweizer Firmen

Wie die Baulink AG mit Trend Micro ihre Cyberresilienz stärkt

Trend Micro lanciert KI-basiertes SIEM
