Microspot akzeptiert jetzt auch Flugmeilen – ein bisschen
Wer im Onlineshop von Microspot einkauft, kann einen Teil des Kaufbetrages neu auch mit Miles-And-More-Flugmeilen bezahlen. Die Zahlung läuft über das Unternehmen Pointspay.

Microspot macht Flugmeilen zum Zahlungsmittel. Kunden und Kundinnen des Onlineshops können künftig mit Prämienmeilen des Vielfliegerprogramms Miles and More bezahlen, teilt Microspot mit. Dazu integriert Microspot die Zahlungslösung Pointspay in seinen Onlineshop.
Prämienmeilen können für sämtliche Produkte aus dem Microspot-Sortiment eingesetzt werden, heisst es weiter. Dennoch ist das Angebot eingeschränkt: Denn einerseits lassen sich maximal 20 Prozent des Kaufbetrages mit Flugmeilen begleichen, bestätigt Microspot auf Anfrage. Der mit Flugmeilen ausgegebene Betrag darf andererseits nicht grösser sein als 50 Franken. Für "Den restlichen Betrag können Sie mit Ihrer Visa oder Mastercard bezahlen. Alternativ können Sie auch den ganzen Einkauf mit Ihrer Visa oder Mastercard bezahlen", heisst es dazu auf der "FAQ"-Seite von Microspot.ch.
(Source: Microspot)
Wie viele Meilen für einen Einkauf anfallen, hänge vom Wert des Warenkorbs ab, heisst es dort weiter. Auf Anfrage verweist Microspot auf den generellen Umwandlungskurs von Pointspay. Demnach kostet ein Franken 200 Flugmeilen.
Laut Mitteilung ist Pointspay eine innovative, digitale Zahlungslösung, bei der man seine Onlineeinkäufe mit Meilen begleichen kann. Gemäss einer Informationsseite des Vielfliegerprogramms Miles and More arbeiten auch diverse andere Händler mit Pointspay zusammen, darunter etwa Jeans.ch, MrLens, Koffer24 oder Vögele Shoes.
Im November führte die Swiss-Muttergesellschaft Lufthansa das Boarding per Gesichtserkennung ein. Der Service kann von Mitgliedern des Miles & More Vielfliegerprogramms an zwei deutschen Flughäfen genutzt werden.

Zürcher Digitalgentur Relyz erweitert ihr Team

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen weiter ab

Swiss Post Cybersecurity – Schweizer Präzision für digitale Sicherheit

Vom Pilotprojekt zur alltäglichen Hilfe – wie KI Verwaltungen wirklich entlastet

Digitale Identität in der Schweiz

Update: Bund stoppt Verlängerung der Public-Cloud-Verträge vorerst

Hacker verschaffen sich Zugriff auf Sonicwalls Cloud-Backup-Daten

Digitale Souveränität auf einer Big-Tech-Plattform nicht sichergestellt?

Generative KI im öffentlichen Sektor – Chancen und Herausforderungen
