Apple bringt Dolby Atmos auf seinen Musikstreaming-Dienst
iPhone-Hersteller Apple verpasst seinem Musikstreaming-Dienst Apple Music ein Upgrade. Bald können Abonnentinnen und Abonnenten Titel in Dolby Atmos hören. Zudem werden sie die Möglichkeit haben, Musik in Lossless Audio zu konsumieren - dem Musik-Pendant zum Filmmaker Mode.

Apple bringt Dolby Atmos auf seinen Musikstreaming-Dienst Apple Music. In Kombination mit der vom Konzern als Spatial Audio bezeichneten Technologie, sollen Musikhörende einen 3-D-Surround-Sound erleben - auch wenn sie mit Kopfhörern Musik konsumieren. Wie der iPhone-Hersteller mitteilt, spielt Apple Music Dolby-Atmos-Titel automatisch auf allen AirPods und Beats-Kopfhörern mit einem H1- oder W1-Chip sowie auf den eingebauten Lautsprechern in den neuen Versionen von iPhone, iPad und Mac ab.
Zusätzlich kündigte Apple an, dass Abonnentinnen und Abonnenten neu auch Titel in Lossless Audio hören können. Dabei handelt es sich um das musikalische Pendant zum auf neuen TVs häufig erhältlichen Filmmaker Mode. Sprich, Hörende können Musiktitel so, wie die Künstler und Künstlerinnen sie im Studio erstellt haben, hören.
(Source: Apple)
Qualität für Audiophile
Laut Apple können Abonnenten und Abonnentinnen, die die aktuelle Version von Apple Music verwenden, Lossless Audio unter Einstellungen > Musik > Audioqualität aktivieren. Hier könne man auch die Sound-Qualitäten einstellen. Die verlustfreie Stufe von Apple Music beginnt bei CD-Qualität, das heisst 16 Bit bei 44,1 Kilohertz. Für Audiophile biete Apple Music auch Hi-Resolution-Lossless bis hin zu 24 Bit bei 192 Kilohertz.
Apple-Music-Kundinnen und Kunden werden laut Anbieter mehr als 75 Millionen Songs in Lossless Audio hören können. In Dolby Atmos sind es nicht so viele. Momentan spricht Apple von "Tausenden Songs". Das Angebot werde sich aber zusehends erweitern, da auch immer mehr Künstlerinnen und Künstler damit beginnen, ihre Titel speziell für Dolby Atmos abzumischen.
Die neuen Funktionen sollen ab Juni für Apple-Music-Abonnierende verfügbar sein - ohne zusätzliche Kosten.
Ebenfalls spannend für Apple-Kundinnen und -Kunden: Der iPhone-Hersteller hat das Update iOS 14.5 lanciert. Damit erhalten iPhone-Nutzerinnen und -Nutzern viel mehr Entscheidungsgewalt über ihre Daten - zum Leidwesen der Werbebranche. Jetzt bringt Apple Patches für Sicherheitslücken, die durch die letzten Updates nicht geschlossen werden konnten. Erfahren Sie hier mehr dazu.

Google hat 2024 über 5 Milliarden Anzeigen blockiert

Grok kann sich jetzt an Gespräche erinnern

OpenAI stellt neue KI-Modelle und Tools vor

Was es für einen vertrauenswürdigen Datenraum braucht

Datensouveränität und IT-Sicherheit in der Cloud unverzichtbar

Die Redaktion macht Osterferien

Boromir ist nicht so einfach totzukriegen

Update: Referendumskomitee reicht 50'000 Unterschriften gegen neue E-ID ein

Update: Chris Krebs tritt als Sentinelone-CEO zurück
