So fliegen Drohnen im künstlichen Wald
An der EPFL arbeiten Forschende an einem System, das Drohnen wie Vögel im Vogelschwarm fliegen lässt. Die Drohnen sollen damit selbstständig Mindestabstände, Mindestgeschwindigkeit und eine gemeinsame Flugrichtung einhalten. Ohne zentrale Steuerung.

Forschende der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) haben ein System entwickelt, das Drohnen ähnlich wie Vögel im Schwarm fliegen lässt. Das System soll es den einzelnen Flugkörpern ermöglichen, ihr eigenes Verhalten zu steuern und das ihrer Drohnen-Nachbarn vorherzusagen, um Kollisionen zu vermeiden, schreibt Pressetext.ch.
"Wenn in einem Schwarm eine Drohne ihre Flugbahn ändert, um einem Hindernis auszuweichen, synchronisieren die Nachbarn ihre Bewegungen entsprechend", sagt Dario Floreano, Professor an der School of Engineering der EPFL und Leiter des Labors für Intelligente Systeme (LIS).
Wenn also eine Drohne ihre Position verändert, reagieren die anderen darauf. Gesteuert werde lokal, d.h. jede Drohne steuert sich selbst nach einfach programmierten Regeln, heisst es bei Pressetext weiter. So müssen die Drohnen etwa Mindestabstände, eine bestimmte Mindestgeschwindigkeit und eine gemeinsame Flugrichtung einhalten. "Bei unserem Modell werden Drohnen mithilfe lokaler Infos gesteuert und können ihre Flugbahnen autonom ändern", erklärt LIS-Doktorandin Enrica Soria, die das System mitentwickelte.
Dezentral reagieren statt zentral steuern
Mit der neuen Steuerung seien Drohnen deutlich unabhängiger von Befehlen eines zentralen Computers, der die Flugbahn jedes einzelnen Fluggeräts berechnet, um Kollisionen zu vermeiden. Tests hätten gezeigt, dass das System die Geschwindigkeit, Ordnung und Sicherheit von Drohnenschwärmen in Gebieten mit vielen Hindernissen verbessert.
Dies ist auch in folgendem Video eines Drohnen-Testflugs in einem "künstlichen Wald" zu sehen:
Drohnen waren übrigens auch ein Thema an der Schweizerischen Polizei-Informatik-Konferenz Spik. An der Konferenz sprachen Referierende allerdings unter anderem darüber, wie Drohnen andere Drohnen gezielt rammen, um sie am Weiterflug zu hindern, wie Sie hier nachlesen können.

OpenAI sichert sich massive Cloud-Kapazitäten von Oracle

Update: Googles KI-Videotool Veo 3 kommt in die Schweiz

Wieso die KI nur in Albträumen zum wahren Schrecken wird

Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann

Schweizer Banken versagen bei Betrugsnotfällen

ICT Day und Roadshow 2025, Zürich

Cybergauner fluten die Schweiz mit Echtzeit-Phishing
