Die Ticketing-App Fairtiq ist nun künstlich intelligent
Die Schweizer Ticket-App Fairtiq lanciert mit "Smart Stop" eine Funktion für Vergessliche. Basierend auf einem maschinellen Lernalgorithmus erkennt die App, wann der Benutzer seine Fahrt beendet aber vergisst, dies der App mitzuteilen.
Die 2016 lancierte Schweizer Fairtiq-App ermittelt für Reisende automatisch das optimale öV-Ticket zum günstigsten Preis. GPS-Daten helfen der App zu erkennen, welche Strecke Reisende dabei zurücklegen. Dafür müssen Nutzende lediglich Start- und Zielort eingeben. Nun kündigt die öV-App die neue Funktion "Smart Stop" an. Diese basiert auf künstlicher Intelligenz und soll laut einer Pressemitteilung jene Nutzerinnen und Nutzer ansprechen, die vergessen, das Ende der Reise in der App einzugeben.
Die neue Funktion "Smart Stop" beendet die Reise in der App automatisch, wenn die reisende Person dies nicht selbst tut. Dieses automatische Check-out erfolge fünf Minuten nach einer entsprechenden Textnachricht der App an Nutzerin bzw. Nutzer. Der Countdown könne durch die User jederzeit unterbrochen werden.
Der neue auf Machine Learning basierende Algorithmus soll dabei feststellen können, ob der Fahrgast seine Fahrt tatsächlich beendet und etwa nicht nur am Bahnhof den Zug wechselt. Ausserdem soll das System unterschiedliche Transportmittel erkennen. So ermittle die App, ob die reisende Person zu Fuss unterwegs ist oder ihre Fahrt unterbrochen hat, um ihre Reise mit einem anderen Verkehrsmittel fortzusetzen.
A propos Zugfahren: Die Deutsche Bahn setzt ebenfalls auf neue Technologie, allerdings zur Herstellung eines digitalen Zugzwillings. Die Story dazu lesen Sie hier.
Der wahre Grund, warum das Imperium Planeten in die Luft jagt
Swiss Post Cybersecurity – Schweizer Präzision für digitale Sicherheit
Swiss Cyber Security Days – Expo und Congress für digitale Sicherheit
Amazon will 600'000 Angestellte durch Roboter ersetzen
"Die Digitalisierung ist Realität – wie gestalten wir sie?"
Evidenz statt Bauchgefühl – ein IT‑Kontrollsatz für Schweizer Organisationen
Kriminelle können KI-Browser kapern
Selfservice-Portal: jls ebnet den Weg für den digitalen Strommarkt
Bexio kauft das Fintech-Unternehmen Kontera