Bundesrat soll prüfen, ob Huawei ein Risiko ist
Stellen Anbieter wie Huawei ein geopolitisches Risiko für die Schweizer Infrastruktur dar? Das soll der Bundesrat im Auftrag des Nationalrates untersuchen. Zudem soll geklärt werden, wie die Infrastruktur künftig nicht durch den Wettbewerb zwischen USA und China beeinträchtigt wird.

Der Nationalrat hat den Bundesrat beauftragt, in einem Bericht die geopolitischen Risiken beim Ausbau digitaler Infrastrukturen wie 5G zu untersuchen. Die grosse Parlamentskammer überwies dazu ein entsprechendes Postulat von Jon Pult (SP, Graubünden). Der Bundesrat soll klären, welche Risiken von Anbietern wie Huawei ausgehen, die ihren Hauptsitz in Ländern haben, welche weder marktwirtschaftlich noch rechtsstaatlich organisiert sind. Letztlich soll der Bundesrat klären, wie sichergestellt werden kann, dass die Schweizer Technologie-Infrastruktur nicht durch den geoökonomischen Wettbewerb zwischen den USA und China beeinträchtigt wird.
Wie der Nationalrat in seinem Postulat hervorhebt, könnten künftige Störungen der digitalen Netze in der Schweiz nicht nur die Mobiltelefonie oder den mobilen Internetzugang beeinträchtigen. Diese könnten auch autonome Verkehrssysteme, intelligente Energienetze oder industrielle und medizinische Abläufe tangieren. Entsprechend sei dem Nationalrat wichtig zu klären, wie die Schweiz entsprechende Risiken minimieren könnte. Er will gemäss Postulat Abhängigkeiten von Unternehmen aus Staaten verhindern, die:
nicht marktwirtschaftlich oder rechtsstaatlich organisiert sind
wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Durchsetzung geopolitischer Interessen nutzen
Gemäss Mitteilung des Parlaments ist sich der Bundesrat der Risiken um die digitalen Infrastrukturen der Schweiz bewusst. Es laufen demnach Arbeiten in diese Richtung. Die Regierung beantragt die Annahme des Postulats.
Übrigens: Der Bundesrat hat den Grundlagen für die Digitale Verwaltung Schweiz (DVS) abgesegnet. Die Organisation DVS soll im Januar 2022 starten. Der Bundesrat stellt zusätzliche 15 Millionen Franken bereit. Mehr dazu können Sie hier nachlesen.

Es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis Kraken das Land erobern

Solothurner Datenschutzbeauftragte bilanziert intensives Jahr

Gemeinde Villars-sur-Glâne ist Opfer eines Cyberangriffs

Trend Micro, Dell und Nvidia entwickeln aufeinander abgestimmte KI-Schutzlösung

Hacker leaken Daten von 44 Schweizer Politikerinnen und Politikern

Atrete holt zwei neue Köpfe in sein Beraterteam

Schweizer Lungenligen lancieren digitale Verordnungsplattform

R&M beruft neuen Geschäftsführer

Wie Schweizer DevOps-Teams KI einsetzen
