Nokia lanciert Daten-Marktplatz für sicheren Datenaustausch
Nokia hat den Start seines Datenmarktplatz-as-a-Service angekündigt. Dieser baut auf einer privaten Blockchain auf. Damit will das Unternehmen unter anderem die KI-Modellierung durch gemeinsames Lernen beschleunigen.
Nokia hat seinen Datenmarktplatz-as-a-Service lanciert. Damit steigt der finnische Hersteller und Netzwerkausrüster ins Data Sharing ein. Das Ziel ist, den sicheren Austausch und die Monetarisierung von Daten zu erleichtern.
Der Nokia Daten-Marktplatz basiert laut Hersteller auf einer privaten Blockchain. Die Plattform sorge für zuverlässigen Datenaustausch und Autorisierungsmechanismen. Nokia verspricht ausserdem, mit der neuen Plattform die Erstellung von KI-Modellen durch gemeinsames Lernen zu beschleunigen. Laut dem finnischen Unternehmen adressiert dieser Ansatz die zunehmende Nachfrage nach einer Plattform, die KI- und Machine-Learning-Algorithmen effizient auf In-Situ-Daten anwenden kann.
Nokia hebt für die Plattform insbesondere folgende Anwendungsfälle hervor: die Monetarisierung von Umweltdaten, die präventive Wartung sowie die Automatisierung der Lieferkette. Der Marktplatz soll gemäss Hersteller das Nokia Worldwide IoT Network Grid (WING) ergänzen. Dieses stellt laut Nokia weltweite IoT-Konnektivität und vertikale Anwendungen bereit. Der Blockchain-basierte Daten-Marktplatz ermögliche einen sicheren und automatisierten Datenaustausch sowie Transaktionen zwischen Partnern innerhalb von Ökosystemen in der Logistikbranche.
Übrigens: Nokia ist der neue Zulieferer für Swisscoms optisches Transportnetz. Die Erneuerung dieses Netzes soll helfen, dem erhöhten Datenbedarf gerecht zu werden. Vorher setzte Swisscom rund 10 Jahre lang auf Huawei-Equipment. Mehr dazu können Sie hier nachlesen.
Meerschweinchen frisst verschiedene Snacks
Delta Logic zeigt, wie KI die Rechtspflege verändert
Schweizer ICT-Industrie setzt an der Gitex in Dubai Akzente
Spitäler und Post setzen auf 44ai für KI-Lösung im Gesundheitswesen
Einladung zum Webinar: Wie KI, Robotik und Drohnen unser Vertrauen herausfordern
Update: Bundesrat will Social-Media-Plattformen regulieren
Wo die Stärken, Chancen und Risiken im Schweizer Cybersecurity-Ökosystem sind
Schweizer KMUs verlieren Vertrauen in ihre Cybersicherheit
Bundesrat prüft den Datenverkehr der Bundesverwaltung