Mit smarter Patientenglocke zum Sieg
Die smarte Patientenglocke von Paton hat die Jury an der siebten ZHAW Startup Challenge überzeugt. Ebenfalls ausgezeichnet wurden die beiden Start-ups Pureplant Biotech und Flytraker.

Der Arbeitsalltag ist für Pflegepersonal oft sehr hektisch. Etwa dann, wenn in mehreren Zimmern gleichzeitig nach dem Pflegepersonal geläutet wird oder ein Patient fast ständig ein Anliegen hat. Dies will das Start-up Paton ändern: Raphael Schnyder, Frensi Zejnullahu und Jeremiah Agboola haben eine smarte Patientenglocke entwickelt.
Diese Patientenglocke ist als Software konzipiert, die auf den heute gängigen Tablets und Smartphones anwendbar sein soll. Über diese Devices können die Patientinnen und Patienten konkrete Anliegen wie Essen, Waschen oder Weiteres angeben. Die Pflege nutzt ebenfalls ein Handheld-Device worauf die Anliegen der Patienten sichtbar sind. "Aktuell befinden wir uns in der Prototyping- und Konzeptionierungsphase", sagt Raphael Schnyder. Mit Hilfe eines Zürcher Spitals hat das Paton-Team erste Effizienzmessungen gemacht. Das Resultat: Die Leerzeit pro Schicht und Person kann um etwa 40 Minuten reduziert werden.
Ihre Produktidee überzeugte die Jury an der diesjährigen Startup Challenge der ZHAW. Das Paton-Team konnte sich im achtwöchigen Qualifikationsverfahren gegen elf andere Konkurrenten durchsetzen. Als Mitglieder des Sieger-Teams gewinnen Agboola, Schnyder und Zejnullahu eine Mitgliedschaft für den Runway Startup Incubator. Sie profitieren ab sofort neben einem mit neuester Infrastruktur ausgestatteten Arbeitsplatz auch von diversen Netzwerkmöglichkeiten und individuellen Coaching-Angeboten. Zudem dürfen die drei ZHAW-Studis im November am Web Summit in Portugal teilnehmen, eine der grössten Technologie-Konferenzen der Welt.
Anlässlich der siebten Ausgabe der Startup Challenge wurden zwei weitere Startups ausgezeichnet. Das junge Team von Flytraker will mit einem digitalen Logbuch die Dokumentation für Piloten und Flugschulen vereinfachen. Das drittplatzierte Start-up Pureplant Biotech plant die Herstellung von Functional Food aus CBD-Öl, erzeugt durch biotechnologische Zellkultivierungstechniken.

Update: xAI verklagt Apple und OpenAI im Streit um KI-Wettbewerb

Der Kreislauf des Goldes

Umfrage unter 3.400 IT-lern beleuchtet Cybercrime-Lage

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

Wie KI die Sicherheitspolitik beeinflusst

Mehr Sicherheit durch Standardisierung und Automatisierung

Cyberkriminelle nutzen Messaging-Protokolle für neue Betrugsmasche

Spannende Technologie-Tracks

Umfrage zeigt Trend: Schweizer Unternehmen wollen europäische IT-Sicherheit
