Gmail-App ermöglicht Audio- und Videoanrufe
Google führt eine Reihe neuer Funktionen in die Worskspace-Tools ein, um das hybride Arbeiten zu verbessern.

Google setzt seine Bemühungen fort, mit Microsoft 365 und Slack zu konkurrieren, und führt neue Funktionen für seine Workspace Collaboration Suite ein. Das Unternehmen kündigte an, dass es bald möglich sein werde, Meet-Videoanrufe über seine anderen Tools zu tätigen. Die mobile Gmail-App, die zunehmend als zentrale Konsole in Workspace dient, ist die erste, die diese Funktion integriert. Der Empfänger oder die Empfängerin wird im Fall eines Anrufs benachrichtigt und kann via Smartphone oder Computer antworten.
Google hat auch die Einführung eines Companion-Modus angekündigt. Dieser ermöglicht hybride Meetings, bei denen mehrere Teilnehmer in einem Raum versammelt sind, während andere an einer Videokonferenz teilnehmen. Auch im Hinblick auf das hybride Arbeiten können Nutzerinnen und Nutzer im Arbeitsbereichskalender die Tage festlegen, an denen sie im Büro oder zu Hause arbeiten.
Außerdem hat das Unternehmen Rooms in Spaces umbenannt und eine Threading-Funktion sowie eine Suchmaschine hinzugefügt. Aktiviert ist diese in der Lage, Chatgruppen anhand von Schlüsselwörtern zu finden.
Google hat erst kürzlich den Workspace für alle kostenlos gemacht. Mehr dazu lesen Sie hier.

Wie KI die Sicherheitspolitik beeinflusst

Der Kreislauf des Goldes

Update: xAI verklagt Apple und OpenAI im Streit um KI-Wettbewerb

Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen

"Winning the AI Race" – doch nur wer sich schützt, gewinnt wirklich

Begrenzte Ressourcen sind keine Entschuldigung für eine schwache Cyberabwehr

Schlüsselkriterien für die Skalierung von KI

Globaler Cloud-Pionier AWS setzt auf Standort Schweiz

Cyberkriminelle nutzen Messaging-Protokolle für neue Betrugsmasche
