Red Hat macht seine Automatisierungs-Plattform fit für die hybride Cloud
Red Hat präsentiert Version 2 der Ansible Automation Platform. Sie soll für das Computing in der Hybrid-Cloud entwickelt worden sein und mit neuen Kollaborations- und Entwicklungstools aufwarten.

Die Ansible Automation Platform von Red Hat erscheint bald in einer Neuauflage. Version 2 wurde "für die neuen Gegebenheiten des Computing in der Hybrid-Cloud" entwickelt, schreibt Red Hat in einer Mitteilung. Dadurch sollen es IT-Teams leichter haben, Automatisierungsanforderungen im grossen Massstab über verschiedene Umgebungen und Systeme hinweg zu erfüllen.
Teil der Automatisierungsplattform ist laut Red Hat der Automation Controller (ehemals Ansible Tower). Damit können Nutzerinnen und Nutzer die Automatisierung bei Bedarf zuverlässiger und konsistenter skalieren. Mit Automation Mesh lasse sich der Bedarf zur Automatisierung in der richtigen Grössenordnung über die offene Hybrid Cloud hinweg adressieren. Die Funktion sei entwickelt worden, um verschiedene Umgebungen mit verteilten Netzwerken zu verbinden, um mehr Flexibilität und Ausfallsicherheit zu erreichen, ohne dabei die Sicherheit zu beeinträchtigen.
Mit der Ansible Automation Platform 2 will Red Hat die Möglichkeiten der Automatisierung auch für IT-Betriebsteams und Entwickler zugänglich machen. Dafür warte die Plattform mit neuen "Kollaborations- und Entwicklungstools für das Erstellen, Testen, Verteilen und Verwalten von Automatisierungsinhalten" auf, heisst es in der Mitteilung.
Dazu gehören etwa "Automation Execution Environments", laut Red Hat sind dies eigenständige Automatisierungsbereiche, die einfach replizierbar und im gesamten Unternehmen einsetzbar sind. Mit einem Tool namens "Automation Content Navigator" sollen Teams zudem schneller prüfen können, ob die Automatisierungsinhalte auch in grössten Umgebungen wie gewünscht funktionieren.
Die Early-Access-Version von Ansible Automation Platform 2 ist laut Red hat ab sofort für alle bestehenden und neuen Kunden verfügbar und soll voraussichtlich im November 2021 offiziell erscheinen.
Ende Juli gaben Red Hat und Nutanix bekannt, bei Multi-Cloud-Lösungen zusammenzuarbeiten. Dies soll für mehr Interoperabilität und besseren Kundensupport sorgen, wie Sie hier lesen können.

Meta stellt neue KI-Brillen vor

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Bis 2033 fehlen in der Schweiz 54'000 ICT-Fachkräfte

Initiative fordert Verbot biometrischer Gesichtserkennung

SAP-Anwender fordern standardisiertes, offenes Betriebsmodell für Cloud

Das ist die Nominiertenliste von Best of Swiss Software 2025

Ein etwas anderer Schlagabtausch

Baggenstos feiert Jubiläum im Roaring-Twenties-Stil

Piratenpartei präsentiert Konzept zur datensparsamen Altersprüfung
