Das sind die potenziellen NextGen Heroes
Die Jury hat entschieden: Vier Anwärter und Anwärterinnen buhlen um den Titel des "NextGen Hero". Zwei Abstimmungen entscheiden, welche junge Frau und welcher junge Mann den Titel verdienen.

Die Finalisten und Finalistinnen der Kategorie "NextGen Hero" stehen fest. Von den vier Persönlichkeiten unter 25 Jahren haben ein junger Mann und eine junge Frau die Chance, zu den NextGen Heroes gekürt zu werden.
Dazu pitchen die Vier am 10. November ab 19:00 Uhr live auf Digital Day TV, wo das Publikum per Televoting On-Air abstimmen kann. Zum Stream geht es an dem Tag hier. Am 11. November findet dann noch eine Abstimmung im Rahmen der Award-Gala des Digital Economy Award im Hallenstadion Zürich statt. Die beiden Votings machen je 50 Prozent des Ergebnisses aus.
Kandidierende und Projekte in der Übersicht
Die Jury hat folgende Kandidaten und Kandidatinnen sowie ihre Projekte ins NextGen-Hero-Finale gewählt:
Flavia Wallenhorst setzt mit ihrem Start-up Ecoskills auf Schulungsvideos, Mentoring und Selbsthilfegruppen, um Unternehmen zu unterstützen, die nachhaltiger handeln und wirtschaften wollen. In weiteren Engagements setzt sie sich für die Reduzierung von Food Waste und des CO2-Ausstosses ein.
Amael Parreaux-Ey unterstützt mit Resilio Unternehmen bei einer nachhaltigen IT-Umstellung. Mit der innovativen Plattform bewertet das Start-up den digitalen Fussabdruck und die IT-Kosten von Unternehmen auf präzise, einfache und skalierbare Weise und implementiert Strategien, um diese zu reduzieren.
Alessandra Capurro arbeitet an der Entwicklung von Ecolens, einem Bewertungssystem, das mit einer Datenbank verbunden ist, mit der Restaurantmanager den CO2-Fussabdruck der Gerichte auf ihren Speisekarten berechnen können. In weiteren Engagements setzt sie sich für Nachhaltigkeit in der Raumfahrt-Industrie ein.
Alexander Corin arbeitet mit Mindfuel daran, digitale Innovationen in internationalen Unternehmen umzusetzen. Das Start-up setzt dabei besonders auf innovative Ansätze in künstlicher Intelligenz (KI), Machine Learning und Business Intelligence.

Szblind wird Opfer einer Cyberattacke

Weniger Rechenaufwand für zuverlässige KI-Antworten

Doom läuft jetzt auch a cappella

Sensibilisierungskampagne warnt vor Nachlässigkeit im Cyberraum

Green warnt vor Phishing-Mails mit falschen Absendern

Wie sich KI auf Kreative und Kunstschaffende auswirkt

Worldline verstärkt Führungsteam

Motorola lanciert Klapphandys mit neuem Anstrich

Oracle bietet isolierte Cloud für Regierungsorganisationen an
