Wenn ein Roboter die Koffer schleppt
Roboter können bei vielerlei Dingen helfen: In der Schweiz neu auch beim Gepäcktragen. Zusammen mit Postauto und Saastal Tourismus testet die Gemeinde Saas-Fee einen Gepäckroboter, um ihren Gästen die Bagage abzunehmen.

Ein Roboter geht auf Reisen - und trägt dabei das Gepäck der Touristen. Die Gemeinde Saas-Fee, Saastal Tourismus und Postauto probieren genau das in ihrem Pilotprojekt aus. In der sogenannten "letzten Meile" von der ÖV-Endstation zur Ferienwohnung oder zum Hotel soll der Roboter behilflich sein und den Gästen das Gepäck abnehmen, teilt die Gemeinde mit.
Der Roboter, genannt "Robi", hole die Reisenden an der ÖV-Haltestelle oder bei der Unterkunft ab. Die Gäste können ihre Koffer auf den Roboter laden und dieser folge ihnen dann bis zu ihrem Zielort. Ein Helfer wie "Robi" komme in der Schweiz erstmals zum Einsatz.
Laut der Gemeinde Saas-Fee sind zwei Testphasen geplant. Vom 19. Oktober bis zum 19. November 2021 beobachtet eine Person den Roboter und folgt ihm während seiner Fahrten, um die Sicherheit zu gewährleisten. Schlussendlich wollen die Entwickler den Roboter für Sommer 2022 nochmals ausarbeiten. Dann soll "Robi" aus der Ferne gesteuert werden können und eine Begleitperson wäre daraufhin nicht mehr nötig.
Die Schweiz tüftelt fleissig an Robotern. Auch Smood will einen zum Einsatz bringen: und zwar als Hilfe beim Einkaufen. Hier können Sie mehr darüber lesen.

Was OpenAI-Daten über ChatGPT-User verraten

OpenAI und Oracle vereinbaren Milliardendeal

2024 hat der Bund 1,63 Milliarden Franken in ICT investiert

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur

So könnten Cyberkriminelle Sicherheitsabfragen von KI-Agenten manipulieren

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen ab

Dies sind die Abenteuer des Patrick Starship Enterprise

Update: Weko stellt Untersuchung gegen Swisscom ein
