Weltweiter PC-Markt schwächelt erstmals nach langer Zeit wieder
122,1 Millionen PCs und Tablets sind im 3. Quartal ausgeliefert worden, 2 Prozent weniger als im vorherigen Quartal. Ausserdem führt Apple im Tabletverkauf und Lenovo kann im allgemeinen PC-Verkauf den Sieg ergattern.

Der PC-Markt schwächelt. Zu diesem Schluss kommt das Marktforschungsunternehmen Canalys in ihrer aktuellen Marktanalyse.
Die Auslieferung von Tablets sank in Westeuropa um 27 Prozent. Nur in Asien-Pazifik wurden diese Geräte noch beliebter: Der Markt konnte um 23 Prozent zulegen. Apple hat hier mit 15,2 Millionen ausgelieferten iPads die Nase vorn. Samsung folgt mit einem grossen Abstand mit 7,2 Millionen verkauften Tablets. In den Top fünf befinden sich ausserdem Lenovo, Amazon und Huawei.
"Trotz des Endes der Wachstumssträhne bleibt der Tablet-Markt stark, wenn man die lange Periode von Rückgängen bedenkt, die der Covid-19-Pandemie vorausgingen", sagt Canalys-Analyst Himani Mukka. "Nach fünf aufeinanderfolgenden Wachstumsquartalen mussten alle Regionen mit Ausnahme des asiatisch-pazifischen Raums einen Rückgang der Auslieferungen hinnehmen. In den meisten Regionen der Welt hat sich die Nachfrage von Verbrauchern und zur Unterstützung der grundlegenden Bildungsfunktionen für jüngere Kinder im Vergleich zum Höhepunkt der Pandemie verlangsamt. Aufgrund der grossen Lücke bei den Geräten in der APAC-Region und der Vorliebe der Region für Tablets dürfte die Nachfrage jedoch bis Anfang nächsten Jahres anhalten."
Markt für Chromebooks lässt nach
Mit 37 Prozent weniger ausgelieferten Geräten als im vorherigen Quartal musste der Markt für Chromebooks einiges einstecken. Produkte von Lenovo konnten hier dem Anschein nach mit 1,4 Millionen ausgelieferten Geräten am meisten überzeugen. HP wurde somit vom ersten Platz verdrängt und musste einen Rückgang der Auslieferungen um 66 Prozent hinnehmen.
Lenovo liegt an der Spitze
Lenovo bleibt im gesamten PC-Markt weiterhin führender Anbieter und konnte sogar noch um 1 Prozent zulegen. Mit einer Zunahme von 5 Prozent und insgesamt 23 Millionen ausgelieferten Geräten bleibt Apple auf dem zweiten Platz. Auch HP und Dell sowie Samsung bleiben in den Top fünf.
Die vollständige Analyse ist online einsehbar.
Microsoft überholt Apple übrigens als wertvollstes Börsenunternehmen, wie Sie hier nachlesen können.

Gewinner plaudern aus dem Nähkästchen

Phisher geben sich als Swiss Bankers aus

Warum veraltete Software zur Achillesferse der IT-Sicherheit wird

KI in der Behördenkommunikation ist okay - aber nicht bedingungslos

Alibaba Cloud lanciert Open-Source-KI für Videoproduktion

Warum Ihre Daten besser in der Schweiz bleiben sollten

Hässliche Bäume (und Menschen) haben auch ein Recht auf Leben

Quiz-Apps und Spaghettitürme in der Hauptstadt

SAP partnert mit Perplexity und Palantir
