ABB kürt Nachwuchsforschende der ETH und EPFL
Die ABB zeichnet die Nachwuchsforschenden Tibor Schneider und Yannick Salamin der ETH sowie Michael Graf der EPFL aus. Sie haben die Forschungspreise 2021 in den Bereichen Informations- und Automatisierungstechnik respektive Energietechnik gewonnen.

Die drei Forschenden Tibor Schneider, Yannick Salamin und Michael Graf dürfen sich freuen: Die ABB hat sie mit den Forschungspreisen 2021 in den Bereichen Informations- und Automatisierungstechnik respektive Energietechnik prämiert.
Tibor Schneider der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) hat in seiner Masterarbeit ein Framework eingeführt, das laut der ABB "selbst bei komplexen, störungsanfälligen Rekonfigurationen von Kommunikationsnetzwerken eine sichere Migration garantiert".
Der ETH-Forschende Yannick Salamin entwickelte in seiner Doktorarbeit eine neuartige integrierte elektro-optische Technologie und baute einen darauf beruhenden drahtlosen Empfänger, der Signale direkt in optische umwandeln kann, wie die ABB beschreibt. Das sei ein "wichtiger Schritt in Richtung energieeffizienter Kopplung von Glasfaser- zu Drahtlosverbindungen mit hoher Kapazität".
Prämierung von Yannick Salamin. (Source: ETH Zürich / Oliver Bartenschlager)
Michael Graf von der Ecole Polytechnique Fédérale Lausanne (EPFL) optimierte im Rahmen seiner Dissertation die Eigenschaften von Nanoporen in atomar dünnem Molybdändisulfid und zeigte unter anderem, dass die Ionenselektivität dieser Membran durch Licht um einen Faktor fünf erhöht werden kann. In der Praxis könnte Sonnenlicht auf die Membran konzentriert und damit die osmotische Energiegewinnung an Flussmündungen verbessert werden.
Michael Graf von der EPFL (l.) nimmt die Auszeichnung von Till Rümenapp entgegen. (Source: Alain Herzog)
Jedes Jahr kürt die ABB an der ETHZ und EPFL mit Forschungspreisen Abschlussarbeiten in den Bereichen Energie- sowie Informations- und Automationstechnik.
Forschende des MIT arbeiten übrigens an der Programmierung von sozialen Fähigkeiten für Roboter. Hier können Sie mehr darüber lesen.

Swiss CISO Awards würdigen fünf Schweizer Security-Spezialisten

Die sichere und souveräne Schweizer Alternative zu Microsoft 365: aXc-ONE

So gelingt der Wechsel von VMware zu Proxmox

Selfservice-Portal: jls ebnet den Weg für den digitalen Strommarkt

Swiss Cyber Security Days – Expo und Congress für digitale Sicherheit

Swiss Post Cybersecurity – Schweizer Präzision für digitale Sicherheit

Digitale Souveränität by design – die DNA von aXc

Frecher Baby-Elefant plündert Küche auf der Jagd nach Brownies

Update: Postauto bringt Baidus Robotaxis in die Ostschweiz
