Update: SwissQ heisst jetzt Xebia Schweiz
Im Oktober 2022 hat Xebia die Übernahme von SwissQ angekündigt. Nun ist die Integration der Zürcher IT-Beratungsfirma in das niederländische Unternehmen abgeschlossen. SwissQ tritt fortan als Xebia Schweiz auf.
Update vom 06.10.203: SwissQ heisst jetzt Xebia Schweiz. Nachdem die Zürcher IT-Beratungs- und Trainings-Firma vom niederländischen Beratungsunternehmen übernommen wurde, hat SwissQ nun umfirmiert.
Originalmeldung vom 10.01.2023
SwissQ und Xebia schliessen sich zusammen
Der Zürcher IT-Beratungs- und Trainings-Anbieter SwissQ und die niederländische Beratungsfirma Xebia wollen zusammen mehr erreichen. Die Partnerschaft soll etwa das Dienstleistungsportfolio von SwissQ um Softwareentwicklungsdienste, DevOps- und SRE-Beratung sowie Daten- und KI-Beratung erweitern, wie das Unternehmen mitteilt. Auch das Schulungsangebot werde durch den Lehrplan der Xebia Academy erweitert.
Zu den weiteren Vorteilen des Zusammenschlusses zählt SwissQ die dadurch gewonnenen Offshore- und Nearshore-Kapazitäten, Partnerschaften mit Amazon Web Services, Microsoft Azure und Google Cloud
Dieser Schritt schaffe Vorteile für die Kunden und auch die Mitarbeitenden, heisst es in der Mittielung. Denn diese könnten nun in diversifizierten Teams an unterschiedlichen Dienstleistungen zusammenarbeiten. "Die Partnerschaft bringt zudem brillante Köpfe zusammen, um Wissen zu teilen, Innovationen zu entwickeln und fantastische neue Möglichkeiten zu schaffen", sagt Adrian Zwingli, Verwaltungsratspräsident von SwissQ.
Übrigens: SwissQ hat im Sommer seine Geschäftsleitung erweitert. Seitdem ist Urs Schmied für die Kunden im Grossraum Zürich verantwortlich. Lesen Sie hier mehr dazu.
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
Green hat neuen Besitzer
Apple verkündet Rekordumsatz und optimistische Prognosen
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf
Meta10 übernimmt "Databaar"-Rechenzentrum
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
Armeechef wünscht sich Microsoft-Alternative für Gruppe Verteidigung
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus