Das iPhone wird zur Konkurrenz für Kassensysteme
Apple lanciert ein eigenes Zahlungssystem in den USA. Kontaktlose Bezahlungen können damit über das iPhone empfangen werden. Damit tritt Apple in Konkurrenz zu anderen Kassensystemen im Einzelhandel.

Apple will ein Bezahlsystem auf Basis des iPhones lancieren. Wie "Channelobserver" berichtet, können etwa Einzelhändler kontaktlose Zahlungen künftig direkt über das iPhone empfangen. Der Service namens "Tap to Pay" werde später im Jahr zunächst in den USA lanciert.
Apple tritt damit in direkte Konkurrenz zu Firmen, die Kassensysteme für kleine Händler auf Basis von Smartphones und Tablets anbieten. Bisher sei in den USA der Anbieter Square Vorreiter in diesem Angebot. In Europa seien es dagegen Firmen wie Sumup und Paypal, die demnächst auch in Konkurrenz zum Tech-Giganten aus Kalifornien stehen.
Kompatibel mit Apple Pay und Karten
"Da immer mehr Verbraucher mit digitalen Geldbörsen und Kreditkarten bezahlen, bietet Tap to Pay auf dem iPhone Unternehmen eine sichere, private und einfache Möglichkeit, kontaktlose Zahlungen zu akzeptieren und neue Kassiererlebnisse mit der Leistung, der Sicherheit und dem Komfort des iPhones zu ermöglichen", sagt Jennifer Bailey, Vice President of Apple Pay and Apple Wallet bei Apple, in einer Mitteilung. "In Zusammenarbeit mit Zahlungsplattformen, App-Entwicklern und Zahlungsnetzwerken machen wir es für Unternehmen jeder Grösse - vom Solopreneur bis zum grossen Einzelhändler - einfacher denn je, kontaktlose Zahlungen zu akzeptieren und ihr Geschäft weiter auszubauen."
Apple teilt weiter mit, dass Händler das kontaktlose Zahlen in einer unterstützten iOS-App aktivieren können werden. Dafür werde mindestens ein iPhone XS benötigt, aber abgesehen davon würden Händler keine weitere Hardware benötigen, um den Dienst zu nutzen. Für die Bezahlung über "Tap to Pay" halte die Kundschaft lediglich ein iPhone, eine Apple Watch, eine Kredit- oder Debitkarte oder ein anderes digitales Portmonnaie an das iPhone des Händlers, worauf die Bezahlung über die NFC-Technologie abgewickelt wird.
Smartphones erhalten ständig neue Funktionen. Bald wird in der Schweiz aber ein Service nicht mehr funktionieren: Swisscom deaktiviert die MMS ab 2023. Mehr dazu erfahren Sie hier.

Allink ist neues Mitglied von Leading Swiss Agencies

Trend Micro lanciert KI-basiertes SIEM

KI-Suche listet betrügerische Telefonnummern

Swisscom gründet Sparte für Videoüberwachung

EPFL-Forschende entwickeln Propaganda-Detektor für Telegram

US-Technologie dominiert zwei Drittel der Schweizer Firmen

Diese Schwerpunkte setzt Jura in seiner Digitalstrategie

Alibaba Cloud lanciert besonders geschützte Plattform für KI-Entwicklung

Tribuna V4 – die effiziente und zukunftssichere Fachlösung für die Organe der Justiz
