Das Samsung Note ist offiziell Geschichte
Samsung begräbt seine Note-Serie. Stattdessen will sich der Hersteller künftig auf seine Flaggschiff-Serie S und seine Foldables konzentrieren. Der Stift der Note-Modelle bleibt aber erhalten.

Es ist offiziell: Samsung gibt seine Note-Serie auf. Das für die Smartphone-Reihe typische grosse Display und der zugehörige Stift sollen stattdessen bei verschiedenen anderen Geräten von Samsungs Portfolio wieder auftauchen. Das schreibt "Bloomberg" (Paywall) unter Berufung auf TM Roh, President & Head of MX Business bei Samsung.
Aus von Note überrascht nicht
Das Ende für das Note kommt nicht unerwartet. An seiner letzten Smartphone-Präsentation zeigte Samsung mit dem Galaxy S22 Ultra ein Gerät, das mit seiner Form und seinem integrierten Stift an ein Note erinnerte, wie Sie hier nachlesen können. Ausserdem lancierte der Hersteller vergangenen August entgegen den Erwartungen kein neues Note, so "Bloomberg". Stattdessen setzte Samsung darauf, dass seine Foldables die Lücke füllen würden - was sich ausgezahlt habe.
"In nächster Zeit werden wir uns auf eine zweigleisige Strategie konzentrieren: die Flaggschiff-Serie S in der ersten Jahreshälfte und die innovative faltbare Produktreihe in der zweiten Jahreshälfte", sagte Roh gemäss Bericht. "Wir werden diese Strategie beibehalten, bis es einen weiteren grossen Durchbruch gibt, und wir arbeiten hart daran, ihn zu erreichen."
TM Roh, President & Head of MX Business bei Samsung. (Source: Samsung)
"Die Note-Serie war in die Jahre gekommen, und es war eine klare Entscheidung, den S-Pen in die Mainstream-S-Serie zu integrieren, vor allem, wenn sich das Unternehmen in der zweiten Jahreshälfte auf sein erfolgreiches faltbares Sortiment verlassen konnte", zitiert "Bloomberg" IDC-Analyst Bryan Ma. "Mit faltbaren Handys kann sich Samsung viel besser vom Rest der Branche abheben, auch von Apple, das seine neuen Handys ebenfalls eher gegen Ende des Jahres auf den Markt bringt."

Best of Swiss Apps 2025 geht in die Jurierung

Check Point kauft Zürcher KI-Start-up Lakera

Katzenfutterwerbung à la Jurassic Park

Worldline ernennt neuen Schweiz-Chef

KI und Cybersecurity – ein Balanceakt zwischen Effizienz und Rechtsgrenzen

Informatikzentrum des Bundes wird Cloud-Service-Broker

Unic übernimmt deutsche Digitalagentur Becklyn

Schweizer Händler können auf Temu verkaufen – aber es gibt einen Haken

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität
