VMware verzeichnet Wachstum
VMware hat seine Geschäftszahlen 2022 bekanntgegeben. Das Unternehmen ist im letzten Jahr unter anderem mit Software-as-a-Service gewachsen.

Der Anbieter von Unternehmenssoftware VMware hat die Ergebnisse für sein Geschäftsjahr 2022 bekannt gegeben. Der Gesamtumsatz für das Geschäftsjahr 2022 gibt das Unternehmen mit 12,85 Milliarden US-Dollar an. Dies entspricht einem Wachstum von 9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, so die Mitteilung.
Jahresrückblick
Im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete VMware gemäss Mitteilung folgende Veränderungen.
Der Umsatz für das Geschäftsjahr 2022 betrug 12,85 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von 9 Prozent gegenüber dem Geschäftsjahr 2021.
Der Abonnement- und SaaS-Umsatz für das Geschäftsjahr 2022 betrug 3,20 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von 24 Prozent gegenüber dem Geschäftsjahr 2021.
Der GAAP-Nettogewinn für das Geschäftsjahr 2022 lag bei 1,82 Milliarden US-Dollar, ein Rückgang von 11 Prozent im Vergleich zu 2,06 Milliarden US-Dollar im Geschäftsjahr 2021.
Der GAAP-Betriebsgewinn für das Geschäftsjahr 2022 betrug 2,39 Milliarden US-Dollar und bleibt damit gegenüber dem Geschäftsjahr 2021 unverändert.
Der operative Cashflow für das Geschäftsjahr 2022 umfasste 4,36 Milliarden US-Dollar. Der freie Cashflow für das Geschäftsjahr 2022 betrug 3,97 Milliarden US-Dollar.
"Mit Blick auf das nächste Geschäftsjahr konzentrieren wir uns weiterhin darauf, das Wachstum unseres Subscription & SaaS-Portfolios zu beschleunigen und unsere Multi-Cloud-Plattform zu skalieren, damit wir langfristiges Umsatz- und Gewinnwachstum erzielen können", kommentiert Zane Rowe, Executive Vice President und CFO von VMware.
Lesen Sie ausserdem: Der Verschlüsselungs- und Zugangsspezialist Kudelski hat ebenfalls mal wieder ein gutes Geschäftsjahr hinter sich. Genaueres erfahren Sie hier.

Martin Bürki wird neuer Comcom-Präsident

Krebsbekämpfung in der Cloud

MMTS und Media Solutions bringen Pro-AV zur Home & Professional

Zukunftssichere Unternehmenskommunikation durch innovative KI

KI in der Schweiz: sicher, souverän – und pragmatisch nutzbar

KI-Integration in KMU: Mit lokaler Intelligenz zu mehr Prozesseffizienz

Wie Unternehmen mit künstlicher Intelligenz im Arbeitsalltag durchstarten

Zahl behördlicher Überwachungsmassnahmen in der Schweiz verdoppelt sich

Warum erfundene Programmbibliotheken die Softwarelieferkette bedrohen
