SAP feiert den 50. Geburtstag
SAP feiert sein 50-jähriges Bestehen. 1972 gründeten fünf ehemalige IBM-Mitarbeiter das Unternehmen - damals unter dem Namen "Systemanalyse Programmentwicklung".

SAP ist 50 Jahre alt. Fünf ehemalige IBM-Mitarbeiter gründeten am 1. April 1972 das Unternehmen "Systemanalyse Programmentwicklung", heute besser bekannt als SAP. Die Gründer waren gemäss SAP Dietmar Hopp, Hasso Plattner, Claus Wellenreuther, Klaus Tschira und Hans-Werner Hector. Ihr Plan war es, eine Standardsoftware für Unternehmen zu entwickeln, die alle betrieblichen Abläufe integriert und es ermöglicht, Daten in Echtzeit zu verarbeiten.
Unterdessen ist das Unternehmen börsennotiert in Frankfurt und New York, hat gemäss eigenen Angaben mehr als 440'000 Kunden in über 180 Ländern und rund 107'400 Mitarbeitende. 80 Prozent der Kunden seien kleine und mittelständische Firmen. Im Jahr 2021 erwirtschaftete SAP einen Gesamtumsatz von 28,84 Milliarden Euro.
Aktuell treibt das Unternehmen besonders seine Cloud-Strategie voran, wie es bei "Stern" heisst. SAP soll von der Softwarefirma zur Cloud-Firma mit Abomodell werden. Für die Umsetzung dieser Transformation ist CEO Christian Klein verantwortlich, der die Geschicke von SAP seit Oktober 2019 leitet.
Apropos SAP: Ab dem Jahr 2027 wird SAP keine Mainstream-Maintenance und Unterstützung für seine bisherigen ERP-Lösungen mehr anbieten. Vielen Unternehmen steht daher die Migration auf S/4 Hana bevor oder sie stecken schon mitten drin. Alles zum Thema lesen Sie im Onlinedossier "SAP S/4 Hana - Was bis 2027 zu tun ist".

KI und Cybersecurity – ein Balanceakt zwischen Effizienz und Rechtsgrenzen

Best of Swiss Apps 2025 geht in die Jurierung

Schweizer Händler können auf Temu verkaufen – aber es gibt einen Haken

Worldline ernennt neuen Schweiz-Chef

Informatikzentrum des Bundes wird Cloud-Service-Broker

Sword Group übernimmt Genfer IT-Dienstleister Bubble Go

Katzenfutterwerbung à la Jurassic Park

Check Point kauft Zürcher KI-Start-up Lakera

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität
