Nach sechs Monaten: SAP gibt Doppelspitze auf
Christian Klein ist der neue alleinige CEO von SAP. Seit Oktober 2019 hatte er die Geschäfte gemeinsam mit Jennifer Morgan geführt, die das Unternehmen auf Ende April verlassen wird.

Beim deutschen Softwareunternehmen SAP kommt es nach sechs Monaten zu einer erneuten Veränderung an der Spitze. Auf Ende April wird Co-CEO Jennifer Morgan den Konzern verlassen, wie es in einer Mitteilung heisst. Sie habe sich mit dem Aufsichtsrat einvernehmlich darauf verständigt. Morgan hatte im Oktober 2019 gemeinsam mit Christian Klein die Geschäftsführung übernommen und damit die Nachfolge von Bill McDermott angetreten.
Christian Klein werde alleiniger SAP-CEO und Vorstandssprecher, heisst es weiter. Mehr denn je verlange die aktuelle Situation von Unternehmen schnelles, entschlossenes Handeln und eine klare, hierbei unterstützende Führungsstruktur. Die Entscheidung zurück zum Modell eines alleinigen Vorstandssprechers sei daher früher gefallen als geplant.
"Es war ein grosses Privileg, das Wachstum und die Innovation der SAP in so vielen Bereichen und zuletzt als Co-CEO voranzutreiben", lässt sich Morgan zitieren, die seit 2004 bei SAP war. Sowohl Christian Klein wie auch Aufsichtsratsvorsitzender Hasso Plattner danken Morgan für ihren Einsatz beim Unternehmen.
Jennifer Morgan gibt ihre Funktion als Co-CEO von SAP per Ende April aus. (Source: SAP)
Weniger verkaufte Lizenzen wegen Corona
Derweil bekommt SAP die Auswirkungen der Coronakrise zu spüren. Zwar verzeichnet das Unternehmen für das erste Quartal einen Anstieg im Betriebsergebnis. Solide sei aber vor allem die Geschäftstätigkeit in den ersten beiden Monaten gewesen, also der Zeitraum vor Ausbruch der Coronavirus-Pandemie. Zum Ende des ersten Quartals sei eine "bedeutende Anzahl von Neuabschlüssen verschoben" worden. Die Erlöse durch den Verkauf von Softwarelizenzen sank infolgedessen um 31 Prozent im Vergleich mit dem Vorjahr.
Gemeinsam mit EY und seinem Tochter-Unternehmen Qualtrics unterstützt SAP die öffentliche Hand mit diversen Softwarelösungen.

Baidu bringt Robotaxis in die Schweiz

Zu viele Provider? Zeit für Konsolidierung.

Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen

Wie bringt man eine Handvoll erfahrener Dungeon Masters auf die Palme?

KI und Ethik: Wer trägt Verantwortung – Mensch, Organisation oder Maschine?

KI benötigt eine souveräne Infrastruktur

Ausweg aus KI-Agenten-Chaos – eine gemeinsame Sprache für Ihre Systeme

Spannende Technologie-Tracks

Europa3000 hat einen neuen Geschäftsführer
