Julius Bär will IT-Talente mit eigenem Game rekrutieren
Die Bank Julius Bär will künftig IT-Talente auf ungewöhnlichem Weg rekrutierten: Auf der Gaming-Plattform Roblox bietet das Finanzinstitut neu ein eigenes Minispiel an, das interessierten Tech-Spezialisten und -Spezialistinnen einen Einblick in die Arbeit bei Julius Bär bieten soll.

Wer gerne Videospiele spielt und sich für eine Stelle bei der Bank Julius Bär interessiert, kann sich freuen. Die Bank bietet neu ein eigenes Game an, welches Interessierten das Unternehmen näher bringen soll. Gleichzeitig teste das Game das logische und analytische Denken, die Kreativität und die Schnelligkeit der Spielenden, teilt das Finanzinstitut mit.
Julius Bär ist nach eigenen Angaben die erste Bank, die so ein Rekrutierungs-Tool anbietet. Die sogenannte #BeBärChallenge soll aktuelle und zukünftige Tech-Talente in einem bekannten digitalen Umfeld ansprechen.
Auf der Roblox-Platform
Umgesetzt wurde das Projekt auf Roblox, einer Gaming-Plattform, die es Usern ermöglicht, eigene Minispiele mit bereits entwickelten Komponenten umzusetzen. Wie die New York Times im vergangenen Jahr berichtete, ist Roblox besonder bei Kindern und Teenagern beliebt.
Das Spiel von Julius Bär besteht aus 4 Leveln, bei denen es "kleine Preise" zu gewinnen gibt. Ebenfalls teil des Games ist ein Showroom, der die Anstellungsmöglichkeiten und das Arbeitsumfeld von Julius Bär aufzeigen soll.
Guido Rouss, Global Head Human Resources bei Julius Bär. (Source: Julius Bär)
"Wir sind begeistert, dass wir diesen unkonventionellen Ansatz in der Ansprache von Tech-Talenten umsetzen konnten", sagt Guido Rouss, Global Head Human Resources bei Julius Bär. "Wir wollten einen 'Super Mario'-Aspekt in die Bankenwelt bringen. Spiele erfordern Neugier, Agilität und den Willen, die nächste Stufe zu erreichen. Diese Fähigkeiten sind in einem Bankenumfeld sehr gefragt."
Das Spiel von Julius Bär auf Roblox findet man hier.
Lesen Sie auch: Julius Bär führt Digitales Onboarding ein.

Stadt Luzern digitalisiert Soziale Dienste

"Winning the AI Race" – doch nur wer sich schützt, gewinnt wirklich

Jetzt hat auch die Energiebranche ein SCION-Netz

KI-Agenten erfordern Sicherheitsmassnahmen

Wie die Baulink AG mit Trend Micro ihre Cyberresilienz stärkt

Edgewind – Innovative KI- und Blockchain-Transformation für Unternehmen

Ausweg aus KI-Agenten-Chaos – eine gemeinsame Sprache für Ihre Systeme

Die Gemeinde Brügg - damals der ganze Stolz dieser Schulklasse

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität
