Julius Bär führt digitales Onboarding ein
Julius Bär hat ein digitales Onboarding inklusive Video-Identifikation und E-Signaturlösung eingeführt. Die Kundenberater der Zürcher Privatbank sollen Neukunden bei der Kontoeröffnung begleiten.

Julius Bär bietet nun ein digitales Onboarding an. Die Zürcher Privatbank sei einer der ersten Vermögensverwalter mit solch einer Lösung, heisst es in einer Mitteilung. Mit dem Angebot reagiere das Finanzinstitut auf den Anspruch vieler Kunden nach einer einfachen Kontoeröffnung von zu Hause oder unterwegs aus.
Retail-Banken bieten Online-Kontoeröffnungen schon seit Jahren an. Bei der Raiffeisen ist dies beispielsweise seit 2016 möglich. Julius Bär habe jedoch ein begleitetes digitales Onboarding lanciert, das auf die Bedürfnisse von Private-Banking-Kunden zugeschnitten sei. Die Kundenberater der Zürcher Privatbank sollen beim Onboarding von Neukunden also mit dabei sein. Die Wealth-Management-spezifische Umsetzung bedeute weder eine Industrialisierung noch eine Umstellung auf ein Selbstbedienungsverfahren, heisst es in der Mitteilung.
Identifiktion per Videochat plus E-Signatur
Zur Onboarding-Lösung gehört eine Videoidentifikation. Neukunden könnten ihre Identität somit per Videoanruf bestätigen. Ebenfalls dazu zählt eine Lösung für die E-Signatur. Neukunden könnten damit Kontoeröffnungsvereinbarungen in der App von Julius Bär rechtskonform elektronisch unterzeichnen.
In einem ersten Schritt steht die komplette Onboarding-Lösung für aus der Schweiz betreute Kunden bereit – und die Videoidentifikation für Kunden, die aus Luxemburg betreut werden. Später werde das Angebot in weiteren Advisory Offices und Buchungszentren der Bank implementiert.
Die Hypothekarbank Lenzburg hat gemeinsam mit dem Lausanner Technologiepartner Twist Lab eine Onboarding-Lösung für Fintechs entwickelt. Kürzlich gewann die Hypi Lenzburg für das Angebot einen weiteren Kunden: Das Aarauer Start-up Findependent nutzt das Tool für eine Anlage-App und ist bereits der siebte Abnehmer. Der bislang bekannteste Nutzer des Angebots ist die Zürcher Neobank Neon.

Katzenfutterwerbung à la Jurassic Park

Best of Swiss Apps 2025 geht in die Jurierung

KI und Cybersecurity – ein Balanceakt zwischen Effizienz und Rechtsgrenzen

Schweizer Händler können auf Temu verkaufen – aber es gibt einen Haken

Sword Group übernimmt Genfer IT-Dienstleister Bubble Go

Informatikzentrum des Bundes wird Cloud-Service-Broker

Worldline ernennt neuen Schweiz-Chef

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Check Point kauft Zürcher KI-Start-up Lakera
