KPT verschiebt operativen Betrieb in Inventx-Cloud
Der Krankenversicherer KPT verschiebt seinen operativen Betrieb in die Cloud von Inventx. Mit der für Krankenversicherer angepassten Plattformlösung bietet Inventx ein Fundament für den Aufbau des digitalen Insurance-Ökosystems.

Der Schweizer IT- und Digitalisierungsspezialist Inventx übernimmt neu den operativen Betrieb der cloudbasierten Infrastruktur von KPT. Wie Inventx mitteilt, wurden die Applikationen des Versicherungskonzerns in die ix.Cloud migriert, darunter das Kernsystem Syrius sowie mehr als 55 Umsysteme.
Im Rahmen dieses Transfers habe Inventx die "ix.OpenFinancePlatform", welche schon bei mehreren Banken zum Einsatz kommt, an die Bedürfnisse der Krankenversicherer angepasst. Die Plattform beruhe auf der laut eigenen Angaben hochsicheren ix.Cloud und ermögliche es, Applikationen und Funktionen flexibel as-a-Service zu beziehen, um ein digitales Ökosystem aufzubauen. Ausserdem können eigene Versicherungsangebote mit denjenigen anderer Dienstleister, verknüpft werden.
Durch die neue "Platform for Insurance" von Inventx soll das Versicherungsgeschäft schneller auf eine digital affine Kundschaft ausgerichtet werden. Pascal Keller, CEO bei Inventx erklärt: "Wir sind stolz, dass die KPT nun über ein in der Versicherungsbranche einzigartiges technologisches Fundament verfügt, auf dem sich künftig rasch und zielführend strategisch wichtige Innovationen umsetzen lassen".
Pascal Keller, CEO Inventx. (Source: zVg)
Auch Clientis wechselte vor kurzem in die Cloud des IT-Dienstleisters Inventx, lesen Sie hier mehr darüber.

Meta stellt neue KI-Brillen vor

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Ein etwas anderer Schlagabtausch

Bis 2033 fehlen in der Schweiz 54'000 ICT-Fachkräfte

SAP-Anwender fordern standardisiertes, offenes Betriebsmodell für Cloud

Piratenpartei präsentiert Konzept zur datensparsamen Altersprüfung

Nvidia investiert 5 Milliarden US-Dollar in Konkurrent Intel

Baggenstos feiert Jubiläum im Roaring-Twenties-Stil

Initiative fordert Verbot biometrischer Gesichtserkennung
