Monitor der Uni Zürich

Digitale Kompetenzen auf Schweizer Stellenmarkt besonders gefragt

Uhr
von Pascal Wojnarski und kfi

Der Schweizer Arbeitsmarkt erlebt ein weiteres Rekordquartal. Digitale Kompetenzen stehen bei Arbeitgebern besonders hoch im Kurs.

(Source: Tombaky / Fotolia.com)
(Source: Tombaky / Fotolia.com)

Die Nachfrage auf dem Schweizer Stellenmarkt erreicht im ersten Quartal 2022 erneut einen Rekordwert. Zu diesem Schluss kommt die Universität Zürich in ihrem Stellenmarkt-Monitor Schweiz, den sie zusammen mit der Adecco Gruppe Schweiz erstellt. Gemäss der Studie ist die Nachfrage nach Arbeitskräften im ersten Quartal 2022 im Vergleich zum Vorjahresquartal um 47 Prozent gestiegen. Dies sei bereits der zweite Rekordwert in Folge. Zudem seien digitale Kompetenzen bei Arbeitssuchenden besonders gefragt.

"Die steigende Nachfrage nach Fachkräften kann mit dem Post-Corona-Wirtschaftsboom erklärt werden", sagt Marcel Keller, Country Head Adecco Schweiz. "Auch in naher Zukunft erwarten viele Unternehmen eine weitere Zunahme der Nachfrage und sind deshalb dabei, ihre Produktions- und Leistungserbringungskapazitäten auszubauen."

Die Pandemie treibt die Nachfrage an

Digitale Technologien sind bereits in fast allen Berufen Standard, wie es weiter heisst. Das Auftreten der Pandemie könnte den digitalen Wandel in den meisten Wirtschaftsbereichen nochmals beschleunigt haben.

"Die wiederkehrenden Lockdowns zwangen Unternehmen und Arbeitnehmende dazu, im Eiltempo neue digitale Technologien anzuwenden, um die Geschäftstätigkeit aufrechtzuerhalten. Der Umgang mit diversen digitalen Kommunikationstechnologien, das Einkaufen über Online-Kanäle sowie das kontaktlose Bezahlen sind heutzutage kein Novum mehr. Aufgrund dieser seit Jahren fortschreitenden Transformation und Digitalisierung werden Kompetenzen im Umgang mit neuen digitalen Technologien auch in Zukunft immer häufiger von Arbeitnehmenden erwartet", sagt Keller.

Die begehrtesten digitalen Kompetenzen

Insgesamt wird aktuell in 99 Prozent der Hochschulberufe der Informatik mindestens eine digitale Kompetenz vorausgesetzt. Auch bei Fachkräften der Technik (66 Prozent) und bei Büro- und Verkaufjobs (65 Prozent) ist die Nachfrage hoch. Bei Fachkräften für den Bau und Hilfskräften verlangen Arbeitgeber in lediglich 16 Prozent der Ausschreibungen digitale Kompetenzen. Die Studienautoren schliessen daraus, dass sich der Erwerb von digitalen Kompetenzen somit in allen Berufsgruppen - von akademisch bis handwerklich - zur einer Grundvoraussetzung für die Berufsausübung entwickelt.

Eine Analyse der letzten sieben Jahre zeige, dass Unternehmen bereits in knapp der Hälfte (49 Prozent) aller Inserate mindestens eine digitale Kompetenz verlangen. Oft seien aber mehrere unterschiedliche Kompetenzen gleichzeitig gefragt. Die Studienautoren unterscheiden zwischen sechs unterschiedlichen Typen von digitalen Kompetenzen: Digitale Grundkompetenzen, Content Management, Netzwerk-, System- und Datenmanagement, digitale Unternehmenssteuerung, Softwareentwicklung und branchenspezifische Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). Generell zeige sich, dass je allgemeiner die digitalen Kompetenzen sind, desto häufiger werden sie gesucht.

Entsprechend sind die meistgefragten Kompetenzen digitale Grundkompetenzen. Sie werden in 31 Prozent der Jobinserate von den Arbeitgebern gesucht. Für Arbeitnehmende, die bisher kaum über digitale Kompetenzen verfügen, lohne sich also der Erwerb von Fähigkeiten im Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien. Mit 23 Prozent der gesuchten Fähigkeiten folgt auf die digitalen Grundkompetenzen das Content Management. Die gefragten Skills reichen von Webentwicklung über den Umgang mit Microsoft Office bis zu Social Media. An dritter Stelle folgt Netzwerk-, System- und Datenmanagement mit 19 Prozent.

Methode

Die Ergebnisse der Studie entstanden in Zusammenarbeit der Adecco Schweiz Gruppe und dem Stellenmarkt-Monitor Schweiz des soziologischen Instituts der Universität Zürich. Bei der Studie wurden die aktuellen Job-Index-Publikationen untersucht. Dabei wurden die notwendigen respektive gewünschten Eigenschaften, Fähigkeiten und Kenntnisse zur Ausübung einer Stelle gezählt. Die Daten stammen aus den 12 grössten Schweizer Stellenbörsen sowie von Stellenausschreibungen aus knapp 1500 Unternehmenswebseiten von Firmen aus der ganzen Schweiz.

Arbeitgebende werden zukünftig vielleicht auch den Umgang mit dem Metaverse als Voraussetzung für Arbeitnehmende sehen. Im Interview spricht Andreas Uebelbacher von "Zugang für alle" über die wichtigsten Probleme im Bereich Accessibility im Metaverse. Hier können Sie nachlesen, welche das sind.

Webcode
DPF8_253376

Passende Jobs