Zwei Drittel der IT-Fachkräfte überlegen sich einen Jobwechsel
Die Mehrheit der IT-Fachkräfte denkt über einen Stellenwechsel nach. Und weniger als 30 Prozent der IT-Profis wollen auf ihrem Job bleiben. Wer Talente halten will, sollte sich für flexible Arbeitszeiten und -orte einsetzen.

Angesichts des anhaltenden Fachkräftemangels in der IT-Branche versuchen Unternehmen, ihre Talente in diesem Bereich möglichst lange zu halten. Wie schwierig das ist, verdeutlichen die Ergebnisse einer Studie von Gartner. Die Analysten der Marktforschungsfirma befragten weltweit 1755 IT-Fachleute zu ihren Absichten.
Den Ergebnissen zufolge sind Fachleute aus der IT im Vergleich zu anderen Branchen eher bereit, ihren Job zu wechseln. "Wir haben von IT-Organisationen gehört, die Richtlinien für die Rückkehr ins Büro eingeführt haben, nur um dann mit Massenkündigungen konfrontiert zu werden und einen Rückzieher machen zu müssen. CIOs sollten vielleicht für eine flexible Arbeitsgestaltung plädieren, da IT-Mitarbeiter eher kündigen, gefragter sind und mehr von der Telearbeit halten als Mitarbeitende aus anderen Unternehmensbereichen", sagt Gartner-Analyst Graham Waller.
Nicht mal die Hälfte der europäischen IT-Profis will bleiben
Weltweit bekundet weniger als ein Drittel der IT-Fachkräfte die Absicht, den Job nicht zu wechseln. In Europa ist der Anteil an höchsten mit 39 Prozent. In Asien plant nur eine von fünf Fachkräften, beim aktuellen Arbeitgeber zu bleiben.
Wenig überraschend gibt es Unterschiede in Bezug auf das Alter. So erwarten nur 20 Prozent der unter 30-Jährigen, dass sie ihre derzeitige Stelle behalten, während es bei den 50- bis 70-Jährigen fast die Hälfte ist.
Wer IT-Talente halten will, sollte sich für flexible Arbeitszeiten und -orte einsetzen. "CIOs sollten einen datengetriebenen Ansatz verwenden, um die risikoreichsten und wertvollsten Arbeitnehmer zu
identifizieren und die Richtlinien für Hybridarbeit so anzupassen, dass sie engagiert und leistungsfähig
bleiben", heisst es in der Mitteilung von Gartner.

Allgeier Schweiz wechselt Führungsspitze aus

Schweizer KMUs kommen auf den Geschmack von KI

Zu viele Provider? Zeit für Konsolidierung.

GenAI ist kein Alleinstellungsmerkmal mehr

Glückliche Meerschweinchen rennen und quieken

Markt für grossformatige Displays wächst langsamer

Warum Kleinanzeigen-Phishing zunehmend zur Schadsoftware-Falle wird

Hackergruppe droht mit Veröffentlichung von einer Milliarde Salesforce-Datensätzen

G Data ernennt neuen Vice President für Sales und Marketing
