Arbeitslosigkeit in der Schweizer IT-Branche nimmt zu
Die Zahl der Arbeitslosen in der ICT-Branche ist im Juli 2025 im Vergleich zum Juni um 3,2 Prozent und gegenüber dem Vorjahr um 18 Prozent gestiegen. Mehr als die Hälfte dieser Arbeitslosen verortet das Seco in der Informatik.

Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) hat seinen Bericht zur Lage auf dem Arbeitsmarkt im Juli 2025 veröffentlicht. Die Behörde Registrierte in diesem Monat in der Kategorie Information und Kommunikation 6038 Arbeitslose, das sind 190 (3,2 Prozent) mehr als im Vormonat und 923 (18 Prozent) mehr als im Juli 2024. Allein bei der Informatik sind 3933 Arbeitslose – rund 269 mehr als noch im Januar 2025 – gemeldet, was gegenüber Juni einem Zuwachs um 159 Personen oder 4,2 Prozent und gegenüber Juli 2024 um 654 Personen oder 19,9 Prozent entspreche. Die Informatik liege damit über dem durchschnittlichen monatlichen Anstieg innerhalb des Dienstleistungssektors, der laut Bericht im Juli 2025 1,8 Prozent beträgt, schreibt das Seco.
Insgesamt waren im Juli 2025 129'154 Arbeitslose gemeldet, 2277 (1,8 Prozent) mehr als im Juni und 21'438 (19,9 Prozent) mehr als im Vorjahresmonat. Die saisonbereinigte Arbeitslosenquote hingegen verharrte im Juli 2025 bei 2,9 Prozent.
Bei IT-Berufen in der Schweiz gibt es zum Teil merkliche Gehaltsunterschiede. Dies geht aus Daten der Personalvermittlungsagentur Michael Page vom April 2025 hervor. Mehr dazu lesen Sie hier.

Arbeitslosigkeit in der Schweizer IT-Branche nimmt zu

Trend Micro präsentiert neues Cyberresilienz-Modell

Update: Radicant-CEO legt sein Amt nieder

Das Intro von "Cowboy Bebop" – mit Text

OpenAI führt GPT-4o wieder ein

Update: SAP-Roadmap stellt Zukunft der Berner Polizeisoftware infrage

Digitale Gesellschaft holt Co-Geschäftsleiterin an Bord

São Paulo modernisiert grösste LED-Kunstfassade

Glarner Kantonalbank partnert mit Zinsli
