IoT: vom ersten Projekt bis ins Weltall
 
  5G, Edge Computing und Analysen: Das Internet der Dinge (IoT) ist heute aus vielen Bereichen nicht mehr wegzudenken. Gebäude werden dank der Technologie zunehmend zu Smart Buildings, Städte zu Smart Citys. Die Industrie arbeitet mit digitalen Zwillingen, um ohne Werkzeug einen Blick in ihre Maschinen werfen zu können, und der Energiesektor spart Energie, weil er sie effizienter einsetzen und verteilen kann.
Bevor das IoT so gewinnbringend zum Einsatz kommt, müssen sich interessierte Firmen aber überhaupt erst auf ein IoT-Projekt einlassen. Worauf es beim ersten Versuch ankommt, schreibt Orlando Beiner von Copebit.
In manchen Fällen gibt es ganz spezifische Anforderungen an die Technologie – zum Beispiel an die Sicherheit und Zuverlässigkeit. Wie man bei der Entwicklung von IoT-Anwendungen mit solchen Ansprüchen umgeht, zeigt Jiri Petr von CSA Engineering am Beispiel des Bahnwesens.
Was die Zukunft des IoT bereithält, welche Rolle die Sicherheit spielt und was die Technologie mit Satelliten zu tun hat, erklärt Angela Nicoara von der HSLU im Interview. Sie ist Professorin am Departement für Computer Science der HSLU und leitet das IoT Innovation Lab und IoT Software Systems & Research.
 
Meta10 übernimmt "Databaar"-Rechenzentrum
 
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
 
Green hat neuen Besitzer
 
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
 
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
 
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
 
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar
 
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf
 
Apple verkündet Rekordumsatz und optimistische Prognosen
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
