Zürcher Gemeinderat stellt sich gegen biometrische Überwachungssysteme
Keine biometrischen Überwachungssysteme in der Stadt Zürich, jetzt oder in Zukunft. Das soll eine Motion des Zürcher Gemeinderats bewirken. Der Stadtrat soll eine entsprechende Ergänzung der Datenschutzverordnung ausarbeiten.

Der Zürcher Gemeinderat will biometrische Überwachungssysteme in der Stadt Zürich verbieten. Er überwies am 1. Juni eine entsprechende Motion an den Stadtrat. Dieser soll eine Ergänzung der Datenschutzverordnung mit einem expliziten Verbot für biometrische Erkennungssysteme ausarbeiten, wie die "Limmattaler Zeitung" berichtet.
Biometrische Überwachungssysteme könnten künftig in der Lage sein, Personen beispielsweise über Gesicht, Stimme, Gangart oder andere spezifische Merkmale zu identifizieren. Das soll im öffentlichen Raum verboten werden. Allerdings gebe es eine Ausnahmeregelung, etwa für Mitarbeitende, die ihren Laptop mit biometrischen Merkmalen wie dem Gesicht entsperren.
Gesichtserkennung kommt heute in unterschiedlichen Szenarien abseits der Geräteentsperrung zum Einsatz. Eines der jüngsten Beispiele stammt aus Russlands Krieg gegen die Ukraine. Angeblich setzte das ukrainische Verteidigungssystem die Gesichtserkennungssoftware der Firma Clearview ein, um unter anderem Tote zu identifizieren und russische Agenten zu erkennen.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal gibt es täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

OpenAI sichert sich massive Cloud-Kapazitäten von Oracle

ETH-Spin-off Tinamu ernennt neuen CTO

Update: Googles KI-Videotool Veo 3 kommt in die Schweiz

Multi-Cloud beherrschen – KI bringt Ordnung ins Chaos

Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

Digitale Souveränität sichern – Strategien für die Cloud

Mehrwert statt Mehraufwand – wie Multi-Cloud Business-Innovation ermöglicht

Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann

E-ID als Katalysator für QES und den digitalen Wandel des Finanzwesens
