Polizeirapport - Kapo Zürich lanciert Podcast
Die Kapo Zürich lanciert einen Podcast zur Zürcher Kriminalgeschichte. So sollen die Geschichten aus dem kürzlich geschlossenen Kriminalmuseum weiter ihren Weg zur Bevölkerung finden.

Mit dem Umzug der Kantonspolizei Zürich ins neue Polizei-und Justizzentrum schliesst Ende Mai 2022 auch das Kriminalmuseum an der Kasernenstrasse vorübergehend seine Tore. Um die Geschichten aus 120 Jahren Zürcher Kriminalgeschichte weiterhin der Bevölkerung zugänglich zu machen, produzierte die Kapo Zürich eine Reihe von Podcasts, wie die Kantonspolizei mitteilt. In jeder Folge erzählt die Produzentin Rebekka Haefeli demnach, zusammen mit einer Polizistin oder einem Polizisten einen Kriminalfall. Die einzelnen Podcasts sollen in zwei Staffeln à fünf Folgen erscheinen. Rund alle vier Wochen werde eine neue Folge auf allen gängigen Plattformen veröffentlicht.
Hier finden Sie die bisher veröffentlichten Folgen:
Episode 1: Der Fall Schürmann/Deubelbeiss
Episode 2: Terroranschläge 1969
Episode 3: Giftpilzmord
Übrigens: Zürich baut ein kantonales Zentrum für Cybersicherheit. Mehr dazu lesen Sie hier.

MMTS und Media Solutions bringen Pro-AV zur Home & Professional

Apptiva: Schweizer Pionier für individuelle Softwarelösungen und KI-Chatbots

Krebsbekämpfung in der Cloud

So geht Zeitsparen mit KI

Warum erfundene Programmbibliotheken die Softwarelieferkette bedrohen

Martin Bürki wird neuer Comcom-Präsident

Zukunftssichere Unternehmenskommunikation durch innovative KI

KI-Integration in KMU: Mit lokaler Intelligenz zu mehr Prozesseffizienz

KI in der Schweiz: sicher, souverän – und pragmatisch nutzbar
