Mutabor und Gbanga entwickeln Mobile-Game für Migros
Migros hat zusammen mit Mutabor und Gbanga das Mobile-Game "Migros Merge" entwickelt. Das "Casual Game" soll positive Markenerlebnisse schaffen.

Die Hamburger Agentur Mutabor und die Spiele-Schmiede Gbanga haben für Migros das Mobil-Game "Migros Merge" entwickelt. Damit setzt die Detailhändlerin auf den Trend des Mobile-Game-Marketings und schafft einen zukunftsfähigen Kanal für die Ansprache der Kundschaft.
Einen grossen Teil der Einkaufsentscheidungen in der Schweiz treffen Frauen zwischen 25 und 40 Jahren. Sie über klassische Marketingkanäle zu erreichen, wird einer Migros-Studie aus dem Jahr 2019 zufolge zunehmend schwieriger. Auffällig ist, dass ein hoher Prozentsatz dieser Zielgruppe täglich Mobile-Casual-Games spielt. Sei es, um sich kurz zu entspannen oder in eine fantasievolle Geschichte einzutauchen, wie verschiedene Studien zeigen.
Neue Experience für Kundinnen und Kunden
Statt in etablierten Spielen zu werben, hat Migros gemeinsam mit Mutabor und Gbanga ein eigenes Mobile-Casual-Game entwickelt. Durch integrierte Produkt- und Werbeplatzierungen ist das Spiel ein reichweitenstarker Owned-Media-Channel, der positive Markenerlebnisse bieten soll.
"Viele Marken versuchen, im Game-Marketing aktiv zu werden und investieren entweder in kurze Kampagnen oder platzieren ihre Werbebotschaften bei anderen Anbietern", erklärt Burkhard Müller, Chief Digital Officer bei Mutabor. "Die Migros entwickelt ihr Game selbst und hat so einen neuen Touchpoint erschlossen, auf dem sie ihre Zielgruppe direkt und mit 100 Prozent Migros-Inhalten erreicht."
"Retail trifft hier auf Unterhaltung in der digitalen Welt", ergänzt Matthias Sala, Gründer und CEO von Gbanga. "Durch die innovative Adaption eines beliebten Game-Genres können wir die Welt der Kult-Produkte der Migros interaktiv erfahrbar machen. Besonders freuen uns die vielen Store-Reviews der Spieler und Spielerinnen, die das Game positiv in ihren Alltag aufnehmen."
Die Storyline setzt auf eine ereignisreiche Geschichte, integriert die Markenbotschaften und -werte sowie das Produktsortiment der Migros. Inhaltlich reist die Protagonistin Mia mit ihren Freundinnen und Freunden durch die Zeitalter eines abgelegenen Schweizer Bergtals. Bei der Reise von der Steinzeit bis in die Zukunft gibt es immer etwas Neues zu entdecken.
Um der Zielgruppe die Sortimentskompetenz der Migros näher zu bringen, wurden Migros-Produkte in das Spiel aufgenommen und durch eine "Merge3-Mechanik" erlebbar gemacht. Durch das clevere Kombinieren von Objekten entstehen Produkte, die zur Lösung von Spielaufgaben eingesetzt werden können. Diese Mechanik ermöglicht es regelmässig, neue Sortimente ins Spiel zu bringen. Zur Stärkung des Brandings wurden die wichtigsten Markenelemente der Migros in das Spiel integriert: von den Farben bis zum prägenden Migros-M, das sich in vielen Game-Assets wiederfindet. Zusätzlich wurden bekannte Produkte eingebunden, wie der Kult-Eistee oder die Glaces.

Das sagt die Luzerner Regierung zum Datenschutz des Epic-KIS am Kantonsspital

Umfrage unter 3.400 IT-lern beleuchtet Cybercrime-Lage

So stärken Unternehmen ihre Resilienz

Edgewind – Innovative KI- und Blockchain-Transformation für Unternehmen

KI-Power an der Limmat: Ideenlabor Zürich

Open Source gehört die Zukunft: So wurde Adfinis von einem Schweizer Startup zu einer internationalen Erfolgsgeschichte

Mehr Sicherheit durch Standardisierung und Automatisierung

Falsche Captchas verbreiten Schadsoftware

Zu viele Provider? Zeit für Konsolidierung.
