Google wehrt Rekord-DDoS-Attacke ab
Ein Google-Kunde ist Opfer der bislang grössten DDoS-Attacke geworden. Bis zu 46 Millionen Zugriffe pro Sekunde erreichte der Angriff.

Google hat den bislang grössten DDoS-Angriff auf einen seiner Kunden vereitelt. Die "Cloud Armor" habe die Attacke mit bis zu 46 Millionen Zugriffen pro Sekunde abgewehrt, schreibt Google in seinem Cloud-Blog.
Der Angriff geschah bereits am 1. Juni 2022 und übertraf den bisherigen Rekord, eine Attacke auf den Internetdienstleister Cloudflare, gemäss der Mitteilung um 76 Prozent. Google schreibt in seinem Blogbeitrag hierzu: "Um ein Gefühl für das Ausmass des Angriffs zu vermitteln: Das ist so, als würden alle täglichen Anfragen an Wikipedia in nur 10 Sekunden erfolgen."
Die Timeline des Angriffs. (Source: Google)
Die Attacke begann mit einigen zehntausenden Zugriffen pro Sekunde, allerdings eskalierte dies schnell auf mehrere hunderttausend Zugriffe pro Sekunde. Nach 33 Minuten explodierten die Zugriffsversuche förmlich und stiegen auf die zuvor genannten 46 Millionen. In der Minute nach dem Peak der Attacke gab es nach wie vor mehrere Millionen Zugriffe pro Sekunde.
Google habe bei dem Angriff 5256 beteiligte IP-Adressen aus 132 Ländern identifizieren können. Laut der Analyse kam 31 Prozent des Gesamtdatenverkehrs aus vier Ländern (Brasilien, Indien, Russland und Indonesien).
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal gibt es täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Neon Genesis Evangelion als Live-Action-Film … oder so ähnlich

Globaler Cloud-Pionier AWS setzt auf Standort Schweiz

"Winning the AI Race" – doch nur wer sich schützt, gewinnt wirklich

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Dell und DataStore minimieren Cyberrisiken

Cyberkriminelle fälschen Parkingpay-Rechnung

Swisscoms Chatbot kann jetzt mehr – und steht allen offen

Intelligente Lösungen für den globalen Erfolg von KMUs mit ASUS Business

Update: US-Regierung steigt bei Intel ein
