Radio- und Fernsehgebühren werden nicht teurer
Der Bundesrat belässt die Fernsehgebühr für Privathaushalte und für Unternehmen beim aktuellen Tarif. Zumindest bis Ende 2024. Ebenso lange behält die SRG ihre Konzession.
 
  Die Abgabe für Radio und Fernsehen für Privathaushalte beträgt für die kommenden zwei Jahre weiterhin 335 Franken pro Jahr. An seiner Sitzung vom 7. September 2022 hat der Bundesrat die Abgabenerträge mit den Bedürfnissen der Abgabenempfänger verglichen, wie die Regierung mitteilt. Dabei kam er zum Schluss, dass die Höhe der Abgabe für den Zeitraum 2023/24 sowohl für Privathaushalte als auch für Unternehmen beibehalten werden soll.
Ausserdem verlängert der Bundesrat die Konzession der SRG, die per 31. Dezember 2022 ausläuft, bis Ende 2024, wie es weiter heisst. Zudem legte er die Grundzüge der neuen Konzession ab 2025 fest. So soll die SRG ihren Online-Auftritt stärker auf Audio- und audiovisuelle Inhalte ausrichten. Ausserdem soll sie ihren Transformationsprozess fortsetzen und dabei weiterhin Angebote bereitstellen, die sich an die gesamte Bevölkerung und alle Regionen des Landes richten, schreibt die Regierung weiter.
Wer lieber bei Netflix, Disney und Co. streamt, statt klassisches Fernsehen zu schauen ist in der Schweiz in bester Gesellschaft. Welcher Anbieter in der Schweiz die Nase vorn hat, lesen Sie hier.
 
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
 
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
 
Armeechef wünscht sich Microsoft-Alternative für Gruppe Verteidigung
 
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf
 
Cloud-Strategie 2025 – zwischen Modernisierung und Pragmatismus
 
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
 
Green hat neuen Besitzer
 
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar
 
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
